Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Leitartikel zum einstweiligen Ende des US-Etatstreits

8/1/1996

 
Der Streit um den US-Haushalt dreht sich um mehr als ein paar Einsparungen hier oder da. Er geht um politische Weichenstellungen, womöglich für Jahrzehnte. Er ist zudem eine musterhafte Auseinandersetzung zwischen Präsident und Kongreß, zwischen Exekutive und Legislative.

Die Republikaner im Kongreß zielen auf eine weitgehende Entmachtung Washingtons, eine Verschiebung von Zuständigkeiten von der Bundesregierung hin zu den Einzelstaaten oder, darüber hinaus, zu den Betroffenen, den Bürgern. Sie wollen Schluß machen mit einer seit den dreißiger Jahren gewachsenen Tradition des väterlichen, des sorgenden Staates.

Sie wittern die Chance und wollen sie nutzen, eine éra zu Grabe zu tragen. Eine Ära, die mit dem New Deal, der aktiven Wirtschaftspolitik Franklin Roosevelts, begann und in Lyndon Johnsons "Krieg gegen die Armut" gipfelte. Eine Ära, die der Hauptstadt Washington und deren Regierungsbürokratien ungeheuren Ausbau brachte und die Macht in den USA verschob: von den Staaten zum Bund, vom Kongreß zum Präsidenten. Bis Roosevelt war die US-Hauptstadt, verglichen mit Berlin oder London, ein verschlafenes Provinznest.

Viele Republikaner halten die historische Entwicklung für krankhaft, für unamerikanisch. Der machtvolle Staat - auch in seiner industriellen Ausprägung des Wohlfahrtsstaats  - ist eine europäische Erfindung, und schon das Wort Versicherungspflicht klingt in den Ohren vieler Amerikaner nach Sozialismus. Für sie lebt nach wie vor jene Idee der amerikanischen Pionierzeit, wonach sich alles zum Besten richte, wenn nur der Bürger allein über sein Schicksal und das seiner nächsten Umgebung gebiete. Die USA wurden, schließlich, von Auswanderern aufgebaut, die auf der Flucht vor Obrigkeiten, vor Bevormundung und staatlicher Gängelung waren.

Weitgehend vergessen ist, daß der väterliche Staat in den USA vor sechzig Jahren genau deshalb auf den Plan trat, weil die Idee des "Laß-mal-machen" zuvor versagt hatte. Die Weltwirtschaftskrise ließ Millionen von Amerikanern in bitterer Armut versinken - und Europa im braunen Sumpf.

Es gehört, ganz nebenbei, zu den Widersprüchen des republikanischen "Revolutionsprogramms", daß es Zuwächse für die größte und stolzeste Zentralbehörde der USA vorsieht, das Militär.

Die Macht des US-Kongresses ist seine Zuständigkeit für die Finanzen. Das überaus komplizierte US-Haushaltsrecht erlaubt es, mit Etats so gut wie jede gewünschte Gesetzesinitiative zu verknüpfen, und so wird es gemacht. Deshalb lag es für die jetzige Kongreßmehrheit nicht fern, an die Bewilligung von Geldern für die Bezahlung von Beamten ihr gesamtes Programm zu fesseln - auch wenn diese Art von Politik durch Erpressung neu war, selbst für die USA.

Die Republikaner mußten allerdings die Erfahrung machen, daß die Mediendemokratie denjenigen bevorteilt, der GEGEN etwas ist.

Die innenpolitische Macht des US-Präsidenten ist es, Nein sagen zu können, ist sein Veto. Der Etat besteht aus eine Vielzahl von Einzelgesetzen. Gegen jedes kann der Präsident sein Veto einlegen, das nur mit einer Zweidrittelmehrheit in beiden Häusern des Kongresses aus dem Weg zu räumen ist. Clinton macht von seinem Vetorecht und der Medienmacht seines Amtes derzeit virtuos Gebrauch. Die Republikaner haben die Schlacht um die öffentliche Meinung, genannt Haushaltsstreit,  verloren. Deshalb lenkten sie nun ein, und die Weltmacht gibt endlich wieder Visa aus, öffnete wieder ihre Museen.

Doch gesiegt hat Clinton deshalb noch lange nicht. Er stemmt sich, mit einigem Erfolg, gegen den Zeitgeist. Die Revolution ist nicht besiegt. Sie ist vertagt.

Amerika privat/Brief aus Washington zu: es schneit

8/1/1996

 
Es schneit. So kann man es sehen. Oder auch so: "Einer der schrecklichsten Schneestürme der letzten 70 Jahre tobt über dem Nordosten der USA. Washington versinkt im Schnee." So sehen es Amerikaner. Und es ergibt, definitiv, die besseren Schlagzeilen rund um den Globus.

Amerikaner sind die besten Verkäufer der Welt. Sie verkaufen, was ihnen in die Finger gerät. Jetzt ist es Schnee.

Die nüchternen Daten: Es schneit seit der Nacht auf Sonntag. Vor dem Fenster des Korrespondenten sind seither rund sechzig Zentimenter wunderbar lockeren Pulverschnees gefallen. Es ist minus sechs Grad Celsius kalt und wunderbar still.

Aber was besagt das schon? Was macht das her? Wie wär`s damit: Alle Schulen, Universitäten, alle Behörden sind geschlossen. Besorgt blickende Gouverneure rufen den Notstand aus. Auf den Flughäfen zwischen Boston und Washington bewegen sich nur noch Schneeräummobile. Die Nationalgarde steht in Bereitschaft.

Nachrichtensprecher empfehlen, hellwach und tiefernst: "Bleiben Sie, wo Sie sind!" Auf der achtspurigen Ringautobahn rund um die US-Hauptstadt sind Autos so selten geworden wie Nacktbader im Januar auf Sylt. Wie wirklich ernst die Situation ist, zeigt dies: Selbst manche Supermärkte waren am Sonntag geschlossen.

Sie hätten ohnehin nicht viel zu verkaufen gehabt. Die Regale waren Samstagabend schon geplündert. Den ganzen Tag über hatten Radiostationen vor dem Heranziehen eines "wirklich schweren Schneesturms" gewarnt, und alerte Hörer zogen Konsequenzen: Sie hamsterten - Lebensmittel, Bier, Feuerholz, Kerzen, Videos; alles, was man so zum überleben braucht. Videos vor allem. Der Sturm konnte kommen.

In amerikanischen Adern fließt das Blut von Pionieren. Leider bietet der moderne Alltag wenig Chancen, Pioniergeist zu beweisen. Wie gut, daß es das Wetter gibt. Am Sonntag fuhr so manches uns unbekannte Auto durch unsere Straße. Was deshalb bemerkenswert ist, weil es sich um eine Sackgasse handelt und Räumfahrzeuge sich nicht blicken ließen. Die Autos waren allradgetriebene Geländewagen. Nichts am Automarkt hat sich in den letzten Jahren so gut verkauft wie allradgetriebene Geländewagen. Seht alle her, riefen uns deren stolze Besitzer nun zu; wortlos, schlichtweg fahrend: Wir waren gescheit!

Dutzende von Vierradfahrern meldeten sich bei den örtlichen Krankenhäusern - auch das ist Amerika -, um ihre Hilfe anzubieten: Die Hospitäler suchten verzweifelt nach Fahrzeugen und Fahrern, eingeschneite érzte und Patienten zu transportieren oder Medikamente auszuliefern.  In Zeiten der Not rücken Pioniere zusammen, bauen eine Wagenburg.

Wetterexperten raten Eltern dringend, ihre Kinder im Haus zu behalten: Die Kälte sei gefährlich. In unserer Nachbarschaft ist nicht zu beobachten, daß dieser Aufruf erhört worden wäre. Auch amerikanische Kids lieben die Herausforderung. Und wozu hat man Schlitten.

Die Prachtstraße Pennsylvania Avenue - sie verbindet Kapitol und Weißes Haus - gehörte bis Montagfrüh Menschen auf Langlaufskiern. Sie genossen die Katastrophe sichtlich. Auch die Familie Clinton schien es zu genießen, von der Kirche zum Weißen Haus zurück zu Fuß stapfen zu können, in dicke Wintermäntel gehüllt. Bei Normalwetter wäre das unmöglich und der Secret Service davor.

Zu einer wahren Katastrophe gehören, naturgemäß, Tote. Hätte im Sommer nicht ein cleverer Leichenbeschauer in Chicago jeden Verstorbenen der Großstadt flugs zum "Hitzetoten" erklärt, wäre der Welt womöglich die Meldung von der "Killerhitze" entgangen, die den Norden der USA überzog, damals.

In Chicago können sie über sechzig Zentimeter Schnee nur lachen. Schneestürme und eisige Kälte gehören dort zum Alltag. Doch im winterlich lauwarmen, sommerlich treibhaushaft schwülen Washington minichten. Dort gehört die Angst vorm Schnee zum Alltag. Die Schulen schließen hier schon, wenn nur drei Flocken fallen. Wer von überlebbaren Katastrophen nicht verwöhnt ist, genießt sie, wie sie kommen.

Die schlechte Nachricht ist: Montagmittag hörte es auf zu schneien, ja: Blauer Himmel, Sonnenschein waren vorhergesagt. Die gute Nachricht: Der nächste Schnee soll schon am Wochenende nahen. Und der Korrespondent ist zwar kein Kap Hoorner, kann aber seinen Enkeln und Lesern erzählen: Ich habe den "Blizzard of '96" überlebt.

Ende des US-Etatstreits: Revolution vertagt

7/1/1996

 
Der Streit um den US-Haushalt dreht sich um mehr als ein paar Einsparungen hier oder da. Er geht um politische Weichenstellungen, womöglich für Jahrzehnte.

Die Republikaner im Kongreß wollen eine Entmachtung Washingtons, eine Verschiebung von Zuständigkeiten von der Bundesregierung hin zu den Einzelstaaten oder, darüber hinaus, zu den Betroffenen, den Bürgern. Sie wollen Schluß machen mit einer seit den dreißiger Jahren gewachsenen Tradition des väterlichen, des sorgenden Staates. Sie folgen dabei der uramerikanischen Idee, wonach sich alles zum Besten richte, wenn nur "der Bürger" allein über sein Schicksal und das seiner nächsten Umgebung gebiete.

Vergessen ist, daß der väterliche Staat vor sechzig Jahren genau deshalb auf den Plan trat, weil die Idee des "Laß-mal-machen" zuvor versagt hatte. Die Weltwirtschaftskrise ließ Millionen von Amerikanern in bitterer Armut versinken - und Europa im braunen Sumpf.

Die Macht des US-Kongresses ist seine Zuständigkeit für die Finanzen. Das überaus komplizierte US-Haushaltsrecht erlaubt es, mit Etats so gut wie jede gewünschte Gesetzesinitiative zu verknüpfen, und so wird es gemacht. Deshalb lag es für die jetzige Kongreßmehrheit "revolutionär" gesinnter Republikaner nicht fern, an die Bewilligung von Geldern für die Bezahlung von Beamten ihr gesamtes "Revolutionsprogramm" zu fesseln - auch wenn diese Art von Politik durch Erpressung neu war, selbst für die USA.

Die Republikaner mußten allerdings die Erfahrung machen, daß die Mediendemokratie denjenigen bevorteilt, der GEGEN etwas ist.

Die innenpolitische Macht des US-Präsidenten ist es, Nein sagen zu können, ist sein Veto. Ist es zudem, daß Präsidentenworte Gehör in allen Medien finden. Clinton macht davon derzeit virtuos Gebrauch. Die Republikaner haben die Schlacht um die öffentliche Meinung, genannt Haushaltsstreit,  verloren. Deshalb lenkten sie nun ein, und die Weltmacht gibt endlich wieder Visa aus, öffnet wieder ihre Museen.

Die Revolution ist vertagt.

Ende des US-Etatstreits: dem Etatstreit folgt der Schneesturm - Republikaner lenken ein und suchen neue Taktik

7/1/1996

 
Nun blockieren Politiker nicht mehr den Touristen den Zugang zu Museen in Washington, nun sind es Berge von Schnee, die Regierungsbeamte von ihren Schreibtischen fernhalten.

Kaum hatten US-Präsident Clinton und seine republikanischen Widersacher den wochenlangen Haushaltsstreit beigelegt, jedenfalls fürs erste, da rollte der schwerste Schneesturm seit Jahren über die Ostküste der USA weg und legte das öffentliche Leben lahm, gründlicher als jeder Politikerstreit.

Am Samstag, endlich, öffneten das Nationale Luft- und Raumfahrtmuseum, die Nationalgalerie und die anderen staatlich betriebenen Touristenattraktionen der US-Hauptstadt wieder ihre Pforten. Ab Montag hätten auch Visaanträge endlich wieder bearbeitet werden sollen - wäre der Schnee nicht dazwischengekommen.

280 000 Bedienstete des Öffentlichen Dienstes waren drei Wochen lang zwangsbeurlaubt, weil der Regierung das Geld fehlte, sie zu bezahlen. Weitere 480 000 hatten zur Arbeit zu erscheinen, wurden aber nicht entlohnt. Der Kongreß wollte Präsident Clinton zwingen, zunächst einer mittelfristigen Finanzplanung (für sieben Jahre) zuzustimmen, die neben drastischen Einsparungen, vor allem in Sozialprogrammen, grundlegende Reformen etwa im Gesundheitswesen, der Umweltpolitik und bei der Sozialhilfe mit sich bringen würde. Clinton sprach von Erpressung und kam den Republikanern zwar Schrittchen für Schrittchen entgegen, ohne aber deren grundlegende Forderungen zu erfüllen. Er werde, versprach er dem Wahlvolk publikumswirksam, die Rechte der Alten, der Kinder und der Umwelt vor dem Angriff der republikanischen Raubritter schützen.

Clinton tat der Streit in den Umfragen gut, das Ansehen der Republikaner hingegen sank. Bob Dole, Mehrheitsführer im Senat, sagte sich denn auch von der Taktik seiner "revolutionären" Parteifreunde los, schon vor Weihnachten, und drängte auf eine Rückkehr der zwangsbeurlaubten Beamten an ihre Arbeitsplätze. Aber erst am letzten Wochenende ließ sich die Mehrheit der Republikaner erweichen, Doles Kurs zu folgen, höchst widerstrebend nur. Vorerst gewährte sie der Regierung nur Geld für ausgewählte Programme, und das zumeist auch nur befristet bis zum 26. Januar. Der nächste Teil-Blackout der US-Regierung könnte damit vorprogrammiert sein. Die beurlaubten Beamten immerhin können frohlocken: Sie werden rückwirkend bezahlt.

Clinton reagierte prompt, indem er einen neuen mittelfristigen Haushaltsplan vorlegte, der zwei wesentliche Bedingungen der Republikaner erfüllt: Er sieht einen ausgeglichenen Bundeshaushalt im Jahr 2002 vor, und er basiert auf Wirtschaftsprognosen nicht des Weißen Hauses, sondern des Kongresses. Clinton sprach, betont ernst und nüchtern,  von einem Haushalt der "nationalen Einheit".

Republikanische Hardliner aber schäumen. Denn Clintons Etatentwurf enthält Geld für zahlreiche Programme, die Republikanern ein Dorn im Auge sind. Und mitnichten jene Steuergeschenke für Unternehmen und Großverdiener, die wiederum den Republikanern ein Herzensanliegen sind. Ein Sparhaushalt ist es, aber den Abschied vom aktiven Staat bringt er nicht.

Die Republikaner müssen sich nun entscheiden, ob sie den Spatz ergreifen, den Clinton ihnen auf der ausgestreckten Hand präsentiert. Oder ob sie die Erpressung der Regierung nach dem 26. Januar fortsetzen wollen. Oder ob sie fürs erste ganz aufgeben und auf die Präsidentschaftswahlen im November setzen:

Nur Clinton, könnten sie dem Wahlvolk sagen, blockiere die Revolution. Clinton wiederum würde genau dasselbe sagen, mit umgekehrten Vorzeichen nur: Allein er könne und werde das Schlimmste verhindern.

US-Haushaltsstreit: ein Boxkampf in der 40. Runde

4/1/1996

 
Ein brasilianisches Fußballteam  kommt nicht in die USA - mangels Visa für die Spieler. US-Diplomaten in Moskau pumpen sich Geld, um russische Angestellte zu entlohnen. Die US-Botschaft in Vietnam kann ihre Stromrechnung nicht begleichen: Fernwirkungen des US-Haushaltsstreits zwischen Präsident Clinton und dem republikanisch kontrollierten Kongreß. Das Ansehen der USA im Ausland nimmt Schaden: Die Supermacht spielt Bananenrepublik.

Der Streit gleicht einem Boxkampf, der in die 40. Runde geht: Alle Akteure sind ermüdet, das Publikum ist gelangweilt bis verärgert, mit einem K.O.-Sieg irgendeiner Seite ist längst nicht mehr zu rechnen.

Der Sieger nach Punkten heißt Clinton, aber sein Gegner gibt nicht auf. Die Schläge einstecken müssen eine Dreiviertelmillion Angestellte des Öffentlichen Diesntes. Seit Mitte Dezember warten sie vergeblich auf ihre Gehälter.

Die meisten von ihnen müssen gleichwohl zur Arbeit erscheinen. Anders als in der ersten Runde des Etatstreits im November hat die Regierung diesmal den Großteil ihrer Beschäftigten für unverzichtbar erklärt. Nur 280 000 Bedienstete, ein Bruchteil aller US-Bundesbeamten, haben zuhause zu bleiben, nun schon seit dem 15. Dezember. Oft fielen Weihnachtseinkäufe ins Wasser. Einige Banken bieten ihnen inzwischen aus Kulanz zinslose Darlehen an.

Die meisten Amerikaner aber bemerken wenig von der teilweisen Zahlungsunfähigkeit ihrer Regierung. Post, Militär, Feuerwehr, die meisten Sozialbehörden arbeiten wie gewohnt. Auch ihre Schuldzinsen zahlt die Regierung pünktlich, möglich gemacht durch allerdings teils gewagte Umwegfinanzierungen.

Geschlossen sind einige Museen in Washington und viele "nationale Monumente" - ärgerlich für Touristen. Besonders populäre Nationalparks wie der Grand Canyon waren im November geschlossen, sind jetzt aber erreichbar. Am Grand Canyon zahlt der Staat Arizona vorübergehend die Gehälter der Parkwächter. Portland, Oregon, meldet, daß die Gräber auf einem dortigen Heldenfriedhof verwahrlosen. In Kansas werten Anträge auf Arbeitslosenunterstützung nicht mehr bearbeitet.

Hart getroffen sind das Außenministerium, die US-Umweltbehörde und viele, auch private, Forschungseinrichtungen. Das State Department schickte 6500 seiner 9000 Beamten nach Hause. Die National Science Foundation ist außerstande, überweisungen zur Forschungsförderung zu tätigen. Die nationale Gesundheitsbehörde NIH warnt, die Entwicklung von Impfstoffen für die nächste Grippewelle sei ins Stocken geraten.

In den USA endet das Haushaltsjahr stets am 30. Oktober. Der Kongreß hat schlichtweg die Teiletats für einige Ministerien nicht verabschiedet. Gegen einige Teiletats hat Clinton sein Veto eingelegt.

Der Kongreß, beherrscht von Clintons politischen Gegnern, will den Präsidenten zu einer rigorosen Sparpolitik zwingen. Zu Lasten von Programmen, die Clinton - und dessen treuesten Wählern  - besonders am Herzen liegen. Die Republikaner wollen die Rückkehr zu ausgeglichenen Bundeshaushalten - die im Prinzip auch Clinton will - als Vehikel benutzen, jahrzehntealte Sozialprogramme entweder drastisch zu beschneiden oder gänzlich abzuschaffen. Gleichzeitig planen sie Steuererleichterungen vor allem für Einkünfte aus Kapitalvermögen, sprich für wohlhabende Amerikaner.

Anfang November schickte Clinton erstmals Beamte aus Geldmangel nach Hause. Nach drei Tagen war der Blackout der Regierung beendet: Präsident und Kongreß einigten sich darauf, sich einigen zu wollen, mehr aber auch nicht. Eine befristete Zahlungsvollmacht des Kongresses für die Regierung lief am 15. Dezember aus, ohne daß der Streit in der Zwischenzeit beigelegt worden wäre. Der Kongreß zwang die Regierung erneut in die Zahlungsunfähigkeit. Seit Weihnachten treffen sich Clinton und seine Gegenspieler Dole und Gingrich nahezu täglich. Von Verhandlungsfortschritten ist die Rede, aber sichtbar werden sie nicht. Derweil zerbröselt die Einheitsfront der Republikaner.

Fred Upton, republikanischer Abgeordneter aus Michigan, gestand ein: "Wir haben den PR-Krieg verloren." Die Öffentlichkeit weist mehrheitlich dem Kongreß die Schuld an der Misere in Washington zu, nicht Clinton. Aber, fügte Upton hinzu: "Niemand weiß, wie wir aus dem Schlamassel rauskommen."

Bob Dole, Mehrheitsführer im Senat, zeigt Mitgefühl mit den unentlohnten Beamten und wäre zu Kompromissen bereit, doch seine Truppen folgen ihm nicht. Dole brachte einen Gesetzentwurf ein, wonach die zwangsbeurlaubten Beamten hätten bezahlt werden können. Der Senat stimmte geschlossen zu. Doch im Repräsentantenhaus lief der Gesetzentwurf auf Grund. Dort haben Newt Gingrich und dessen Anhänger das Sagen: ideologische Eiferer aus dem Hinterland, "Freshmen" in der Mehrzahl: Neulinge in Washington und getrieben von radikalem Sendungsbewußtsein.

Clinton nannte die teilweise Handlungsunfähigkeit der Regierung eine "gemachte Katastrophe". Eine "kleine Bande von Extremisten" habe Millionen von Amerikanern als Geiseln genommen. Es werde nichts fruchten, versprach Clinton: Erpressen lasse er sich nicht. Der Boxkampf geht weiter.

Bob Dole: Revolutionär wider Willen

4/1/1996

 
Kaum ein Gesicht aus Washington ist Amerikanern so vertraut wie das des Bob Dole. Mehrfach unternahm der knochige Senator aus Kansas Anläufe, Präsident zu werden. Immer wieder hatte er zurückzustecken, zuletzt 1988 gegenüber George Bush. Dem war damals als Vizepräsidenten Ronald Reagans die Kandidatur für das höchste Amt der USA nicht zu nehmen. 1996, das weiß Dole, kommt seine letzte Chance. Er ist eisern gewillt, sie zu nutzen.

Mit zäher Energie verweist Dole, 72, republikanische Mitbewerber um das Amt des Präsidentschaftskandidaten ihrer Partei derzeit auf die hinteren Ränge: Die parteiinternen Vorwahlen beginnen im Februar. Noch ist Dole die Nominierung nicht völlig sicher. Seine Partei hat sich gewandelt, Dole nimmt man den Wandel nicht ab.

Bob Dole ist ein parlamentarischer Macher, ein Kompromisse-Schließer, Ideologen verachtet er.  Seine tonangebenden jüngeren Parteifreunde aber verstehen sich derzeit als Revolutionäre. Kompromisse halten sie für Teufelszeug, Washington-Insider wie Dole für faustische Verkäufer ihrer eigenen Seele.

Käme es auf Dole an, wäre der US-Haushaltsstreit nie zu einer Farce mit zwangsbeurlaubten Beamten ausgeartet.

Wirklich populär war Dole nie. Respekt wird ihm bezeugt, Zuneigung selten. Er ist ein Grantler, sein Humor ist von ätzender Schärfe. Aber er hat Qualitäten, die Bill Clinton fehlen. Dole kämpfte an der Front im Zweiten Weltkrieg, er wurde ernsthaft verwundet, ein Arm blieb steif. Er meisterte sein Schicksal durch Willenstärke. Gerade Willensstärke ist es, was viele Amerikaner an Clinton vermissen.

Dole war ein politischer Zögling Richard Nixons. An dessen Grab weinte er offen. Den Präsidenten Reagan und Bush diente Dole treu. Nun, glaubt er, sei seine Stunde gekommen.

Bill Clinton: verhinderter Reformer

4/1/1996

 
Bill Clinton kam 1992 aus Arkansas nach Washington mit dem Versprechen, als Präsident ein aktiver Reformer zu sein. Ein festeres soziales Netz versprach er, Investitionen in die Zukunft, Umschulungs- und Bildungsprogramme, eine solide Haushaltspolitik, ernsthaften Umweltschutz. Drei Jahre später zieht ausgerechnet er in den Kampf um seine Wiederwahl als ein Verteidiger des Status Quo. Als ein aktiver Außenpolitiker, dessen Hände im Inneren gebunden sind. Nun kann er kaum mehr versprechen als dies:  denen in den Arm zu fallen, die den Sozialstaat - oder was in den USA dafür gilt - am liebsten abschaffen würden.

Im Kongreß gingen Clinton die Mehrheiten für seine Art von Reformen verloren. Dort haben jetzt Republikaner das Sagen, die auch Reformen wollen, aber andere als Clinton, als Clintons Wähler vor allem. Clinton glaubt an den aktiven Staat. Die republikanischen "Revolutionäre" halten den Staat für die Wurzel allen Übels.

Clinton wird in diesem Jahr 50. Er ist noch immer einer der jüngsten Präsidenten, den die USA je hatten, der erste, der den Zweiten Weltkrieg nicht erlebte. Im Gegensatz zu vielen, wenn nicht den meisten prominenten US-Politikern ist Clinton immer noch mit seiner ersten Frau - Hillary -verheiratet, ist er ein sorgender Familienvater seiner Teenager-Tochter Chelsea. Dennoch hängt ihm an, ein "Charakterproblem" zu haben: als vermeintlicher Ehebrecher, als notorischer Kompromißler, als typischer "Politiker", als Ungedienter, das wohl vor allem: Clinton entging als Student dem Wehrdienst in Vietnam. Ja, er demonstrierte gegen den Krieg. Viele Landsleute werden ihm das immer übelnehmen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.