Uwe Knüpfer
Veröffentlichungen
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt




"Wenn wir Kalifornien halten, gewinnen wir die Wahl," glaubt Bushs Wahlkampfleiter Robert Teeter

28/5/1992

 
Ab sofort bis November soll der Präsident deshalb einmal pro Woche an der Westküste präsent sein.
Auch für den Kandidaten der Demokraten, ob er, was so gut wie sicher ist, Bill Clinton heißt oder Jerry Brown, ist Kalifornien das Schlüsselland für einen Erfolg im November. Holt Clinton Kalifornien, das zuletzt für die Republikaner Ronald Reagan und George Bush gestimmt hat, hat er gute Chancen, Präsident zu werden.
Da Bush unbeliebt ist im Lande, wären Clintons Aussichten eigentlich gut. Eigentlich - wäre da nicht Ross Perot. Der Milliardär aus Texas, möglicher dritter Mann im Rennen um das Weiße Haus, führt in den Umfragen vor Bush und vor Clinton, auch in Kalifornien, und er führt nach wie vor in der Gunst der Medien. Auch wenn die Berichterstattung über ihn immer kritischer wird, sein Vielleicht-Wahlkampf beherrscht die Schlagzeilen. In den USA grassiert der Perotismus.
Grundlegenden Wandel, "Leadership", Führungskraft, erhoffen sich viele Amerikaner offenbar am ehesten von einem , der mit "Parteienkram" nicht im Sinn hat, wie er sagt. Perots Erscheinen bringt die eingeübten Rechenspiele der Wahlstrategen durcheinander. Während das Bush-Lager zunehmend gereizt reagiert, versucht Clinton den Außenseiter, der ihm die Schau stiehlt, so gut es geht zu ignorieren.
Während Perot sich beharrlich weigert, zu politischen Einzelfragen Stellung zu nehmen - die Wähler interessieren sich für Personen und Werte, sagt er, nicht für Programme -, profiliert sich Clinton als Mann mit klaren Absichten. Studenten verblüfft er mit ausgefeilten Vorschlägen zur Erneuerung des maroden Schulsystems, Arbeiter mit konkreten Ideen für den wirtschaftlichen Aufschwung und ein neues System der Krankenversicherung. Seine Zuhörer, auch die skeptischen, sind nachher meistens überzeugt, nur: Die Medien gähnen.
Noch weniger Beachtung finden Pat Buchanan, Bushs inzwischen abgeschlagener Herausforderer in den eigenen Reihen, und Jerry Brown, Clintons letzter Konkurrent bei den Demokraten. Buchanan hofft in Kalifornien auf ein Comeback, auf Stimmen von Bush enttäuschter Reagan-Fans. Der Hunne ist schon im Land, lautet sinngemäß seine Botschaft, jetzt helfe nur: Grenzen zuhalten, alte Werte beleben, die Polizei unterstützen.
Auch Jerry Brown hofft, in Kalifornien ein letztes Zeichen setzen zu können. Unermüdlich tourt er durchs Land, nimmt sich all derer an, die da mühselig sind und beladen. Selbst für Grundschüler in Süd-Los-Angeles - dort, wo die schlimmsten Unruhen waren - hat er Zeit, er nimmt sie ernst. Schließlich, mag Brown sich trösten, sind Jungs wie Maurice McRae die Wähler von morgen.
In der Jetztzeit laufen nicht Brown die Wähler zu, die Washington aufmischen wollen, sondern Perot. Unabhängig vom Großen Geld ist auch der - er hat es selbst.

Comments are closed.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2025
    June 2020
    April 2020
    April 2019
    February 2019
    May 2018
    March 2015
    January 2015
    October 2013
    July 2013
    April 2013
    June 2012
    January 2012
    December 2011
    September 2011
    August 2011
    July 2011
    May 2008
    December 2000
    November 2000
    February 1996
    January 1996
    December 1995
    November 1995
    October 1995
    December 1992
    October 1992
    September 1992
    August 1992
    July 1992
    June 1992
    May 1992
    April 1992
    January 1990

    Kategorien

    All
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.