Uwe Knüpfer
Veröffentlichungen
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

"Was ist mit den Deutschen los," fragen sich viele Amerikaner.

5/5/1992

 
Gerade hat sich in den USA die Erkenntnis verbreitet, daß Deutschlands Wiedervereinigung ein teures Abenteuer ist, da verblüfft die Nachricht, daß die deutschen Arbeiter und Angestellten für höhere Einkommen und mehr Freizeit streiken.
Gebetsmühlenhaft jammern Bonner Politiker, die Washington besuchen, der hiesigen Öffentlichkeit vor, welch gewaltige Lasten auf den deutschen Staatshaushalt zugekommen sind. Die Botschaft wurde begriffen: Aha, die Deutschen müssen den Gürtel enger schnallen. Wie, und jetzt wollen sie ihn stattdessen ein Loch weiter stecken?
Offiziell sagt in Washington niemand ein schlechtes Wort über Kanzler Helmut Kohl. Inoffiziell gehört es inzwischen zum gesicherten Wissen aller Insider, daß der Kanzler einen Kardinalfehler begangen hat, als er seinen Landsleuten versprach, niemandem werde es schlechter gehen nach der Vereinigung mit der DDR. Vielleicht, so hört man unter der Hand, wäre es zum diesem Streik ja nicht gekommen, hätte die Regierung früher klargemacht, daß alle Opfer bringen müssen.
Amerikaner vernehmen mit Kopfschütteln, daß der deutsche Werktätige alles in allem zwei Monate im Jahr frei hat; durch Urlaub und Feiertage. Und daß an Wochenenden sowieso niemand arbeitet. Das fällt schwer zu begreifen in einem Land, wo sich glücklich schätzen kann, wer zwei Wochen Jahresurlaub hat. Und wo es als selbstverständlich empfunden wird, auch an Sonntagen einkaufen zu gehen.
Daß die Deutschen es trotzdem schaffen, wirtschaftlich die Nummer Eins in Europa zu sein, grenzt aus amerikanischer Sicht an ein Wunder. Bill Clinton, der vermutliche Präsidentschaftskandidat der Demokraten, nutzt das als Wahlkampfmunition. An Deutschland könne Amerika lernen, daß Sozialstaatlichkeit und Wirtschaftkraft keine Gegensätze sind, predigt Clinton allerorten seinem Publikum.
Aus amerikanischer Sicht bietet der Arbeitskampf zusammen mit dem Genscher-Rücktritt und dem Gerangel um dessen Nachfolge das alarmierende Bild eines taumelnden Giganten. Womit weniger der Wirtschaftsriese Deutschland gemeint ist, den kaum jemand ernstlich in Gefahr sieht, als dessen Bundeskanzler. Staunend sieht man, wie rasch die Autorität Helmut Kohls zerfällt. Und Schlagzeilen macht, daß die Flughäfen blockiert sind.

Comments are closed.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2025
    June 2020
    April 2020
    April 2019
    February 2019
    May 2018
    March 2015
    January 2015
    October 2013
    July 2013
    April 2013
    June 2012
    January 2012
    December 2011
    September 2011
    August 2011
    July 2011
    May 2008
    December 2000
    November 2000
    February 1996
    January 1996
    December 1995
    November 1995
    October 1995
    December 1992
    October 1992
    September 1992
    August 1992
    July 1992
    June 1992
    May 1992
    April 1992
    January 1990

    Kategorien

    All
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.