Uwe Knüpfer
Veröffentlichungen
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Vorbericht Gipfel Bush Jelzin

15/6/1992

 
Kein Zar kam jemals zum Potomac. So ist Boris Jelzin das erste nichtkommunistische Staatsoberhaupt eines souveränen Rußland, das die USA besucht. Ein Jahrhundertereignis, so würde es das Weiße Haus gern sehen. "Na und?", klingt die Reaktion der amerikanischen ôffentlichkeit. Wirklich aufregend findet die Begegnung zwischen den Präsidenten Bush und Jelzin hier außer den Beteiligten niemand. Es geht nicht mehr um Krieg und Frieden. Langeweile ist der Preis der Entspannung.
Zwei Präsidenten, die es schwer haben in den politischen Niederungen des Alltags, bilden eine Seilschaft zum Gipfel. George Bush will im November wiedergewählt werden. All seine Versuche, sich während der letzten Monate als durchschlagender Innenpolitiker zu präsentieren, sind fehlgeschlagen. Und unter den verunglückten Auftritten in Panama und beim Umwelt-Gipfel in Rio hat nun auch Bushs bislang glänzender außenpolitischer Ruf kräftige Kratzer bekommen. Eine neue Politur tut not.
Washington wird für Jelzin alles aufbieten, was es an politischer Folklore im Arsenal hat. Ein weiteres Mal wird das Ende des Kalten Krieges gefeiert werden, der Beginn einer neuen Weltordnung beschworen. Jelzin widerfährt die seltene Ehre, vor beiden Häusern des Kapitols sprechen zu dürfen. Mit dem kleinen Schönheitsfehler: Gorbatschow durfte das auch schon.
Es ist Jelzins Crux, sich in Washington stets in "Gorbis" Schatten zu bewegen. Die meisten Offiziellen in der amerikanischen Hauptstadt können mit dem feierlichen, zugleich bärbeißig und schillernd wirkenden Jelzin viel weniger anfangen als mit seinem geistreichen Vorgänger. Andererseits quält die Frage: Wer kommt danach?
Mit Jelzin wissen wir, woran wir sind, hat der frühere USƒPräsident Nixon der Nation im Vorfeld des Gipfels noch einmal zugerufen: Wir sollten mit ihm zusammenarbeiten, ihn unterstützen.
George Bush sieht das genauso. Er und Jelzin werden ein rundes Dutzend Verträge unterschreiben. Die USA und Rußland wollen ein Frühwarnzentrum für Raketenstarts installieren, sie wollen bei der Rettung von Astronauten kooperieren, sie wollen einen russisch-amerikanischen Wirtschaftsrat ins Leben rufen.
Vor allem aber wollen sie einen weiteren kräftigen Schritt in Richtung Abrüstung unternehmen. In der letzten Woche waren die Verhandlungen der beiden Außenminister Baker und Kozyrew über einen neuen Vertrag zum Abbau strategischer Atomwaffen (START II) überraschend ins Stocken geraten. Die Russen warfen den USA vor, die einzige Atom-Supermacht bleiben zu wollen. Die Bush-Regierung reagierte prompt, offenbar in der Einsicht, zu hoch gepokert zu haben.
Bisher war amerikanische Verhandlungslinie: Die Russen sollen all ihre SS 18-Langstreckenraketen aufgeben, während die USA ihre seegestützten Interkontinentalraketen im wesentlichen behalten.
Binnen einer kurzen Woche ist in Washington die Einsicht gewachsen: Wir müssen den Anspruch Rußlands respektieren, gleichberechtigte Großmacht zu bleiben. Es sei Jelzin nicht zuzumuten, mitten im Frieden faktisch zu kapitulieren. So ist anzunehmen: Die Welt wird einen weiteren Durchbruch auf dem Feld der Abrüstung erleben.
Bush gibt sich auch alle Mühe, den amerikanischen Anteil an dem internationalen 24-Mrd-Dollar-Hilfsprogramm für Rußland durch das Parlament zu boxen. Bisher allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Mitten in einem Wahljahr ist die Bereitschaft der Abgeordneten gering, zusätzliche Steuergelder für fragwürdige Projekte im Ausland locker zu machen. Zumal das Haushaltsdefizit eines der zentralen Wahlkampfthemen ist. Mit seiner Rede am Mittwoch auf dem Kapitol kann nun Jelzin persönlich versuchen, was Bush bisher noch nicht gelungen ist.

Comments are closed.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2025
    June 2020
    April 2020
    April 2019
    February 2019
    May 2018
    March 2015
    January 2015
    October 2013
    July 2013
    April 2013
    June 2012
    January 2012
    December 2011
    September 2011
    August 2011
    July 2011
    May 2008
    December 2000
    November 2000
    February 1996
    January 1996
    December 1995
    November 1995
    October 1995
    December 1992
    October 1992
    September 1992
    August 1992
    July 1992
    June 1992
    May 1992
    April 1992
    January 1990

    Kategorien

    All
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.