Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Verhandlungen über Bosnien in Dayton, Ohio: das Konklave von Dayton

2/11/1995

 
Slobodan Milosevic fühlt sich wie ein Mönch in einem Kloster. Nun, das ist ein Fortschritt. Rue, Besinnung, Einkehr und Buße können den Führern der bosnischen Kriegsparteien nicht schaden.

Wenn Europäer Friedenskonferenzen organisieren, wählen sie zumeist Säle mit Lüstern, Orte, die zum Tanze laden. Wien, Versailles, Paris. Dayton ist von anderem Kaliber. Schon die Stadt selber ist schwerlich ein Erholungsort. Aber die Vertreter Serbiens, Bosniens und Kroatiens werden selbst von Dayton so gut wie nicht sehen. Sie sind eingesperrt - Pardon: Gäste - auf einem 3300 Hektar weiten Militärgelände außerhalb der Stadt. Die Wright-Patterson Air Force Base ist eine Stadt für sich - und in sich eine treffliche Demonstration militärischer Stärke. Wenn Slobodan Milosevic, Alija Izetbegovic und Franco Tudjman sich hier umsehen, dürften sie einen Vorgeschmack davon bekommen, was es heißt, demnächst womöglich die Nato im Lande zu haben.

Auf einer Air Force Base herrschen strenge Regeln, es regiert der Luxus der Nützlichkeit: Effizienz ist das Maß aller Dinge. Finten, Ausflüchte und Dummejungenspäße werden nicht geschätzt.

Es dürfte den Balkanführern auch guttun, für ein paar Tage in einer Welt zu sein, der die bosnischen Querelen herzlich fremd sind. Die Lokalzeitung von Dayton bemüht sich in diesen Tagen geradezu rührend, ihren Lesern zu erklären, welch historisches Drama nun vor ihrer Haustür einem Höhepunkt - vielleicht seinem Ende - entgegensieht. Das fällt nicht immer leicht. Da werden Izetbegovic und Tudjman schon mal verwechselt und auch, wer denn nun im Zweiten Weltkrieg zu den Nazis hielt. Die Serben? Oder doch die Kroaten? Vielleicht  braucht es ja diese Art von Distanz, um einen frischen Blick auf den Balkan zu werfen.

Immerhin haben sich Milosevic und Izetbegovic in Dayton schon die Hand geschüttelt. Was nicht wenig ist, wenn man bedenkt, daß in Bosnien seit ihrem letzten Händedruck Schätzungen zufolge eine Viertelmillion Menschen abgeschlachtet worden sind.

Der Händedruck war minutiös choreographiert. Die Amerikaner überlassen nichts dem Zufall. US-Unterhändler Richard Holbrooke spielt einmal mehr den Vermittler, und nur die Amerikaner geben Presseerklärungen ab. Reporter können die Air Force Base nicht betreten. Milosevic, Izetbegovis und der kroatische Außenminister, der seinen Präsidenten Tudjman für die meiste Zeit vertritt, haben keine Chance, über die Bande der Medien zu spielen.

Wenn Kardinäle einen neuen Papst wählen, schließen sie sich ein - zum Konklave -, bis ein Ergebnis vorliegt und dem Vatikan eine Wolke weißens Rauchs entsteigt. Reporter warten nun auf den weißen Rauch aus dem Konklave von Dayton.

Die Kardinäle versammeln sich unter den grandiosen Gemälden der Sixtinischen Kapelle. Michelangelo kam nicht bis Dayton. Selbst noch die nüchterne Neonbeleuchtung in den Verhandlungsräumen, die Flecken auf den Teppichböden  erfüllen eine Funktion: Hier gibt es nichts zu feiern, hier kommt man zur Sache. Wer sich spreizen will, macht sich nur lächerlich. Bosniens Außenminister geht davon aus, daß die Wohnräume der Delegationen sorgfältig "verwanzt" worden sind. Sprich: daß die Amerikaner immer mithören. Wahrscheinlich stimmt es. Aber schon die Annahme ist nützlich.

Allzulange haben sich die Führer der Serben, Kroaten und der bosnischen Moslems in ihrer Rolle als Kriegshelden und umschmeichelte Staatsgäste gefallen. Dayton bietet ihnen dafür keine Bühne. Wenn sie die Bühne wechseln wollen - im Erfolgsfall lockt eine Konferenz in Paris, dort sicher wieder unter Lüstern - müssen sie zur Sache kommen und sich sputen.

Die Amerikaner haben eine gute Wahl getroffen - wie nur sie es vermögen. Congratulation!

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.