Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

US-Reaktionen auf den Mord an Rabin: Erinnerungen an den Mord an Kennedy erwachen

5/11/1995

 
Die amerikanische Fahne über dem Weißen Haus wurde auf Halbmast gesetzt. US-Präsident Clinton unterdrückte Tränen, sprach von seiner Bewunderung, ja Liebe für den ermordeten israelischen Premierminister Yitzhak Rabin. Amerikas jüdische Gemeinde zeigte sich tief betroffen und verstört.

Clinton hielt, zwei Stunden nach dem Attentat, eine kurze Rede im Garten hinter dem Weißen Haus, nah dem Ort, an dem sich Rabin und PLO-Chef Arafat vor zwei Jahren erstmals die Hände reichten, von Clinton sanft dazu gedrängt. Der US-Präsident nannte Rabin einen Märtyrer, zudem "meinen Partner und meinen Freund." Er mahnte, Friede müsse und werde Rabins bleibendes Vermächtnis sein. Clinton fügte hinzu: "Ich bewunderte ihn, und ich liebte ihn sehr."

Viele Beobachter gaben ihrer Hoffnung Ausdruck, der Mord werde die Friedenskräfte in Nahost stärken, nicht schwächen. Neben dem amtierenden machten sich drei ehemalige US-Präsidenten auf den Weg zu Rabins Beisetzung: George Bush, Jimmy Carter und Gerald Ford. Sie alle hatten mit Rabin zu tun.

Der Ermordete war aus US-Sicht oft ein schwieriger Partner. Er liebte klare Worte, biegsam war er nicht. Teile des politischen Establishments in Washington pflegten lange Zeit intensivere Beziehungen zur oppositionellen Likud-Partei, zu Rabins politischen Gegnern. Dasselbe gilt für die stattliche jüdische Gemeinde in den USA. Vor wenigen Wochen erst warf Rabin jüdischen Verbänden in den USA vor, den Friedensprozeß in Nahost nicht unzweideutig zu unterstützen. Auch in den USA gibt es viele Juden, die Rabin einen "Verräter" schalten.

Besonders Rabin-kritisch war die Zionist Organization of America. Deren Präsident Mort Klein erklärte nach dem Attentat: "Wir verurteilen diese Tat mit jeder Faser unserer Existenz." Klein wies vorsorglich Versuche zurück, dem Likud-Block Mitverantwortung für das Attentat zuzuschreiben. Das wäre das gleiche, sagte er, als hätte man den Republikanern Mitschuld am Attentat auf John F. Kennedy gegeben.

Auch Jimmy Carter erinnerte an den Mord an Präsident Kennedy. Vergleichbar seien Trauer und Verstörung. Vielerorts zündeten Amerikaner Kerzen an. "Schock", "tiefe Trauer", "Tragik" waren vielgebrauchte Worte. Und: "Held".

George Bush: "Rabin war ein wirklicher Held, erst im Krieg und mehr noch im Frieden."

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.