Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Streik beweist: Ohne Gedrucktes geht es nicht - Seit zehn Wochen erscheint in Pittsburgh keine Zeitung mehr

29/7/1992

 
Die Stadt Pittsburgh in Pennsylvania ist seit zehn Wochen Schauplatz eines einzigartigen, allerdings unfreiwilligen Experimentes. Die Frage lautet: Kommt der Mensch ohne Zeitung aus? Die Antwort heißt: Nein.
Normalerweise erscheinen in Pittsburgh zwei Tageszeitungen, die Post-Gazette am Morgen und die Pittsburgh Press am Nachmittag. Das schien so selbstverständlich wie die Tatsache, daß der Strom aus der Steckdose kommt. Bis am 17. Mai jene Menschen in den Streik traten, deren Unverzichtbarkeit erst auffällt, wenn sie ihren Job nicht mehr tun: die Zeitungsauslieferer.
Der Verlag will zwei Drittel aller Stellen im Vertrieb streichen und auf nebenamtliche Zeitungsboten völlig verzichten. Seither demonstrieren die Boten und deren Gewerkschaft ihre Macht. Alle Rotationen stehen still. Zu Beginn dieser Woche ließ die Verlagsleitung klammheimlich Zeitungen in Kanada drucken, mietete Lastwagen, engagierte ortsfremde Fahrer und durchbrach die Streikfront. Aber nur für wenige Stunden. Mehrere tausend Menschen blockierten umgehend das Verlagsgebäude, die Lkw-Fahrer wurden bedroht, Wagen demoliert. Die Verlagsleitung brach ihren Ausbruchsversuch rasch wieder ab.
Unterdessen entdecken nicht nur Leser, was ihnen fehlt. Kim Wright bekniete Gewerkschaft und Verlag, bloß ja den Konflikt vor dem 20. September beizulegen. Dann ist ihr Hochzeitstag. Miss Wright zu stadtfremden Reportern: "Ich will mein Foto in der Zeitung sehen!"
Andere sehnen sich nach ihrem geliebten Kreuzworträtsel oder den Fortsetzungscomics. Oder sie finden keine Wohnung oder keine Putzfrau, weil niemand annoncieren kann. Der Stadtrat nutzte die zeitungslose Zeit, ganz rasch eine Sonder-Telefongebühr für Notrufe zu erfinden. Niemand regte sich auf, denn die Zeitungen regten sich nicht auf - sie konnten sich nicht aufregen.
Pittsburghs berühmtes Baseball-Team, zur Zeit Tabellenführer in der ersten Liga, laufen die Zuschauer weg. Um 50 Prozent weniger Tickets verkaufen die "Pirates" an den Tageskassen, seit kein Reporter mehr alle Freuden und Schmerzen der Spieler und alle Genieblitze des Trainers vorab in Zeilenform gießt.
Auch Pittsburghs Theater, wer hätte das gedacht, vermißt schmerzlich die Kritiker der Feuilletons. Insbesondere seit einer von ihnen dem Theraterdirektor verriet, was er über dessen neueste Bühnenproduktion hätte schreiben wollen: Man sollte es zweimal sehen, so gut sei das Stück. Stattdessen sehen es sich viele Pittsburgher nun gar nicht an.
Ja, selbst zu Beerdigungen geht kaum noch jemand hin. Obwohl eine örtliche Radiostation täglich eine halbe Stunde lang verlesen läßt, wer wann gestorben ist und wo er beerdigt wird. Offenbar möchte man so etwas doch lieber schriftlich haben. Shackelford’s & Maxwell’s jedenfalls, eine Blumenhandlung mit vierzehn Filialen in Friedhofsnähe, mußte ihre Verkäuferinnen auf Kurzarbeit setzen.
Doch was ist mit den örtlichen Radiosendern? Deren Redakteure und Moderatoren müßten doch jetzt jubilieren, da sie das Monopol haben, die öffentliche Meinung zu prägen. Doch mitnichten. Bill Green vom Sender WTAE erhielt plötzlich kaum noch Anrufe von Hörern. Kaum jemand wollte noch mit ihm im éther über aufregende Tagesereignisse diskutieren. Bald schwante ihm warum: "Die Leute wissen gar nicht, worüber ich rede."
Nur eines vermißt offenbar niemand: die Nachrichten aus Washington und aller Welt.
Oder hätte ich das besser unerwähnt gelassen?

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.