Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Reaktionen auf Urteil und Unruhen

1/5/1992

 
Eine überwältigende Mehrheit der Amerikaner hält den Freispruch für weiße Polizisten, die einen wehrlosen schwarzen Verkehrssünder blutig prügelten, für Willkürjustiz. Praktisch jeder, der in den USA in diesen Tagen zu Wort kommt, ruft aber auch zu Ruhe und Besonnenheit auf, fordert ein Ende Gewalttätigkeiten, die diesem Urteil folgten.
 (In Washington gingen Weiße und Schwarze zusammen auf die Straße, um gegen das Urteil von Los Angeles zu demonstrieren, friedlich. Schwarze wie Weiße sehen aber auch mit Schrecken, zu welcher Brutalität Menschen gegenüber unschuldigen Mitbürgern fähig sind. Das Fernsehen zeigte immer wieder Bilder von unvorstellbarer Grausamkeit.)
Typisch für Amerika: Im Augenblick der tiefsten Spaltung rückt die Gesellschaft zusammen, lebt die uramerikanische Tugend der Zivilcourage auf. Amerika wäre aber nicht Amerika, wenn die tragischen Geschehnisse von Kalifornien nicht auch prompt ein Wahlkampfthema würden - und ein Geschäft. Es ist schon mehr als makaber, daß Rodney King, das Opfer der prügelnden Polizisten, schweigt, obwohl er vielleicht am ehesten bei denen Gehör fände, die jetzt plündernd durch die Straßen ziehen. Er schweigt, so muß man annehmen, weil er aus seinem Unglück das aus seiner Sicht Beste zu machen versucht. Er will seine Geschichte vermarkten, er steht schon unter Vertrag.
King verhält sich da im Grunde nicht anders als Politiker, die erst kalkulieren, was ihnen am besten bekommt, bevor sie Stellung nehmen. Es dauerte zwei Tage, bis die Wahlkampfberater von Präsident Bush glaubten sicher zu sein, was dessen Wiederwahl am förderlichsten wäre.
(Dabei erwarteten nicht nur die Schwarzen im Lande, daß Bush beherzt Stellung nahm gegen den Freispruch. Sie erwarteten, daß Washington für Gerechtigkeit sorgt, wo die lokale Justiz parteiisch scheint. Die Mittel dazu gibt es. Sie wurden im Kampf um die Gleichberechigung der Schwarzen früher vielfach angewandt. Der gesetzestreue Durchschnittsbürger erwartete andererseits auch, daß der Präsident keine Minute unbeteiligt zusieht, wie Unschuldige ermordet und ausgeraubt werden, ohne daß die Polizei eingreift.)
Amerikas Wahlkämpfer sehen sich vor der Frage: Wie machen wir es der einen Wählergruppe recht, ohne die andere zu verprellen. Dabei könnten die Ereignisse von Kalifornien ein Anlaß sein, wirkliche Themen in den Wahlkampf zu bringen. Denn die Feuer von Los Angeles haben drastisch erhellt, woran dieses Land krankt: an tiefen sozialen Konflikten, oft - aber nicht nur - entlang der alten Rassengrenzen.
Immer mehr Amerikaner erwarten sich von Washington jetzt einen Aufbruch in eine neue éra der Reformen und der nationalen Versöhnung. Kein Durchwursteln und keinen Schlammwahlkampf. Die Ereignisse von Los Angeles dürften nicht ohne Einfluß darauf bleiben, welchen Präsidenten sich Amerika im November wählen wird.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.