Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Proteste gegen Gotti-Urteil - Mafia als Lifestyle

24/6/1992

 


"Die hätten auch den Papst verurteilt," glaubt Michael Strippoli, Frührentner aus Queens, einem Stadtteil von New York. Strippoli war unter den Demonstranten, die am Dienstag gegen die Verurteilung des Mafia-Bosses John Gotti zu lebenslanger Haft auf die Straße gingen. Für sie ist das harte Urteil - vorzeitiger Straßerlaß ist ausgeschlossen - Ausdruck angelsächsischer Willkürjustiz.
Nach Polizeischätzungen hatten sich bis zu tausend aufgebrachte Menschen vor dem Gerichtsgebäude in Brooklyn versammelt. Mehrere Autos gingen zu Bruch, acht Polizisten wurden verletzt, sieben Menschen verhaftet.
Nach öberzeugung des Gerichts hat Gotti 1985 den damaligen Boss der mächtigen Gambino-Familie umbringen lassen, Paul Castellano. Seither ist Gotti Chef des Clans. Der Polizei war es gelungen, ihn heimlich abzuhören und einen seiner engsten Gefolgsleute als Kronzeugen zu gewinnen. Salvatore Gravano, genannt Sammy Bull, durchbrach das Schweigegebot der Mafia und packte aus.
New Yorks Mafiafahndern lag viel daran, gerade Gotti hinter Gitter zu bringen. Dreimal schon hatten sie ihn vor Gericht gezogen, jedesmal kam Gotti wieder frei. Den "Teflon-Don" taufte ihn die Boulevard-Presse, ein Ruf der Unverwundbarkeit eilte ihm voraus. Zumal Gotti stets, auch am Tag seiner Verurteilung, auftritt wie eine Mischung aus Showstar, Politiker und Wirtschaftsführer, elegant gekleidet, mit modischer Krawatte und strahlendem Lächeln. Bilderblättchen und lokale Fernsehsender bauten ihn zu einer Art von modernem Robin Hood auf.
Staatsanwalt Andrew Maloney gibt denn auch zum Teil der Presse die Schuld an den Demonstrationen. Nicht jeder, der protestierte, wirkte bezahlt. Obwohl zweifellos viele, die auf die Straße gingen, in irgendeiner Weise am weitverzweigten Wurzelwerk der New Yorker Mafia hängen. Die meisten weigerten sich, Reportern ihre Namen zu nennen. öber Gotti wußten sie nur: "Zu mir und meiner Familie war er immer sehr nett."
Viele kamen in gecharterten Bussen. Der Staatsanwalt vermutet, daß Gotti-Sohn John Jr. die Proteste organisiert hat.
Die Verteidigung setzt auf eine Berufungsverhandlung. Sie will beweisen, daß Gotti unfair behandelt wurde. Geschworene sollen unter Druck gesetzt worden sein. Für Gottis Anhänger und Teile der New Yorker Presse ist die rauhe Methode, mit der die Justiz der Mafia jetzt zu Leibe Lückt, ein Angriff auf den speziellen italienischen Way of Life, eine Verletzung des Toleranzgebotes. "Auch wir Italiener sind eine Minderheit," meint Michael Strippoli.
Ein anderer Demonstrant, Kenny Saricka (18), gefragt, weshalb er für einen Mörder auf die Straße geht, erwiderte: "So ist die Mafia eben. Die bringen keine Unschuldigen um. Die bringen sich gegenseitig um. Das ist die Art, wie Gotti lebt. Das ist sein Lifestyle."

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.