Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Porträt Bill Clinton

15/7/1992

 
Die meisten Amerikaner halten ihn für einen verwöhnten Jungen aus reichem Haus, für ehrgeizig, für einen, der fünfe gerade sein läßt, wenn es um das eigene Vergnügen geht. Ross Perot, der unabhängige dritte Kandidat im Rennen um das Amt des US-Präsidenten, weiß es besser. Er hat gesagt, Clinton sei die Verkörperung des amerikanischen Traums.
Clintons Vater, William Blythe, kam vor der Geburt des Jungen bei einem Autounfall um. Seine Mutter arbeitete als Krankenschwester, um die Familie durchzubringen. Seine Kleinkindjahre verbrachte William Blythe jr. bei den Großeltern, in Hope, Arkansas. Die größte Attraktion dieses Ortes sind seine Wassermelonen. Später heiratete die Mutter wieder. Der Stiefvater adoptierte Bill. Seither trägt er dessen Namen; Clinton.
Der Stiefvater handelte mit Gebrauchtwagen, war Alkoholiker und aufbrausend. Die Familie zog nach Hot Springs um, in den Bergen von Arkansas, einen Badeort, der seine besten Tage hinter sich hatte. Bill Clinton sprach bislang nicht gern über seine Jugend, nur soviel: "Es war nicht alles schlecht."
1963 kam Bill Clinton zum ersten Mal nach Washington, als Pfadfinderführer. Präsident Kennedy drückte ihm die Hand. Davon gibt es ein Foto, ein Foto mit Symbolkraft, sollte Clinton tatsächlich am 3. November zum Präsidenten gewählt  werden.
Als High-School Absolvent kam Clinton zurück in die US-Hauptstadt. Wo muß ich studieren, um Diplomat zu werden, hatte er seine Lehrerin gefragt. An der Georgetown-Universität, antwortete sie. Bill Clinton bewarb sich nur dort - und wurde angenommen.
Er war wißbegierig, klug und charmant, er fiel auf. Bill Clinton bekam eines der begehrten Rhodes-Stipendien für einen Studienaufenthalt in England. Schon das war ein riesiger Erfolg für einen Jungen aus Hope. Später studierte er noch in Yale; Rechtswissenschaften. Dort lernte er Hillary Rodham kennen.
Yale-Absolventen stehen in Amerikas Business-Welt alle Türen offen. Doch Clinton kehrte nach Arkansas zurück. Hillary folgte ihm. Eine Zeitlang unterrichteten die beiden an der Universität in Lafayette, kaum älter als ihre Studenten. Nebenher bewarb sich Clinton erst, vergeblich, um einen Sitz im Kongreß, dann, erfolgreich, um das Amt des Generalstaatsanwalts von Arkansas. Da war er 30 jahre alt.
Mit 32 wurde Clinton Gouverneur seines Heimatstaates, der jüngste Gouverneur der Vereinigten Staaten. Zwei Jahre später, 1980, wurde er wieder abgewählt. Er hatte allzuviel auf einmal ändern wollen. Die Wähler mochten das nicht und erteilten ihm eine Lektion. Seither gilt Clinton als Politiker, der Kompromisse sucht, auf Gegner zugeht. Versöhnen statt spalten, das Motto von Johannes Rau, es könnte auch von Clinton stammen.
1982 zog er erneut in den Gouverneurspalast ein und wurde seither viermal wiedergewählt. Mitte der achtziger Jahre gründete Clinton zusammen mit anderen jungen demokratischen Gouverneuren, Abgeordneten und Senatoren den Democratic Leadership Council. Ziel: die Partei von innen zu erneuern, sie wieder mehrheitsfähig zu machen, sie einzuschwören auf eine gemäßigte, zugleich soziale, ökologische und wirtschaftsfreundliche Politik. Der Parteitag in New York, das neue Programm, sie tragen die Handschrift dieses Councils.
In Clintons Arbeitszimmer im State Capitol von Little Rock, der Hauptstadt von Arkansas, steht eine Kennedy-Büste. An der Wand hängen Bilder von Abraham Lincoln, von Hillary Clinton, von Tochter Chelsea, von Bills Großvater, einem einfachen Arbeiter - und drei Porträts von Winston Churchill.


Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.