Uwe Knüpfer
Veröffentlichungen
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Ohne Plan geht’s nicht - explodierende Gesundheitskosten in den USA

11/5/1992

 
Im Kampf gegen die explodierenden Gesundheitskosten greifen immer mehr Einzelstaaten der USA reumütig auf alte Rezepte zurück. Sie verabschieden Gesetze und installieren Behörden, legen staatliche Gesundheitspläne auf. Die Erkenntnis greift um sich: In Wartezimmern und auf Operationstischen versagt die freie Marktwirtschaft.
Die USA leisten sich das teuerste - und womöglich auch das beste - Gesundheitssystem der Welt. Nicht erst seit heute. Seit mehr als zwanzig Jahren steigen die Kosten für Medikamente, medizinische Geräte, Krankenhäuser und érzte stärker als die allgemeinen Lebenshaltungskosten. Mit dem Effekt, daß in wirtschaftlichen Krisenzeiten wie jetzt die Zahl derer rapide steigt, die sich eine angemessene Behandlung nicht mehr leisten können. Denn Versicherungsschutz genießt nur,
- wer das Glück hat, bei einem großen Unternehmen beschäftigt zu sein, das seinen Mitarbeitern eine Art Betriebskrankenkasse gönnt,
- wer genug verdient, sich - teuer - privat zu versichern, oder
- wer arbeitslos oder sehr arm und alt ist; ihm helfen Medicare und Medicaid, staatliche Gesundheitsprogramme für die sozial schwächsten der Gesellschaft, öberbleibsel des in den sechziger Jahren gestarteten "Kriegs gegen die Armut" im Lande.
Eine wachsende Zahl von Amerikanern zählt zu keiner dieser Gruppen. Die amerikanische Middle-class-Durchschnittsfamilie ist ruiniert, wenn einer von ihnen ernsthaft krank wird und für Zehntausende von Dollars operiert werden muß.
Ronald Reagan und George Bush sind 1981 angetreten, den Kostenrausch der Medizinindustrie zu beenden. Sie demontierten die Gesundheitsbürokratie, schlugen Schneisen in das gewachsene Netz staatlicher und kommunaler Behörden, die bis dato Pläne entwarfen, wo wieviele Krankenhausbetten welcher Güte benötigt würden.
Die republikanischen Politiker, die soeben Jimmy Carter und dessen Demokraten aus dem Weißen Haus vertrieben hatten, rechneten der Nation vor, daß allein der aufgeblähte Planungsapparat jährlich rund 150 Mio Dollar kostete. Dollars, die man sparen könnte. Der Apparat wurde zerschlagen, an seine Stelle trat der freie Markt.
"Wir dachten, daß auch das Gesundheitswesen auf den Prinzipien von Angebot und Nachfrage aufbaut," blickt David Brickley zurück, Abgeordneter im Parlament von Virginia, "wir dachten, wenn mehr medizinische Geräte verfügbar sind, müßten die Preise für deren Benutzung fallen." Verblüffenderweise geschah das Gegenteil. Brickley: "Heute haben wir mehr Geräte als je zuvor, sie sind nicht ausgelastet, und die Kosten sind höher denn je."
Als Reagan die 150 Millionen Dollar Bürokratenkosten sparen wollte, kostete das US-Gesundheitswesen pro Jahr 290 Milliarden Dollar. Zehn republikanische Regierungsjahre später waren es 738 Mrd Dollar. 1992 werden die Kosten nach Regierungs-Schätzungen auf ca. 817 Mrd Dollar klettern. Das wäre ein Anstieg in Jahresfrist um elf vH, um mehr als das doppelte der Inflationsrate.
Während das Weiße Haus unter George Bush nach wie vor nicht daran denkt, zu Planungsmethoden von gestern zurückzukehren, vollziehen immer mehr Einzelstaaten im Alleingang eine Kehrtwende. In Virginia brauchen Krankenhäuser, die Computertomographen oder Nierensteinzertrümmerer anschaffen wollen, neuerdings wieder eine staatliche Genehmigung. Binnen nur zweier Jahre ohne staatliche Aufsicht hatte sich die Zahl solch teurer High-Tech-Apparaturen in den Hospitälern des Staates rundweg verdoppelt.
New Jersey hat die Kosten für Investitionen in Krankenhäusern limitiert; mehr als 225 Mio Dollar pro Jahr dürfen dafür im ganzen Staat nicht ausgegeben werden. Der Gouverneur von Kentucky hat einen einjährigen Ausgabenstopp für Neuanschaffungen verfügt. Während dieser Zeit soll ein Gesundheitsplan ausgearbeitet werden. In Georgia brauchen Krankenhäuser, die Geräte mit einem Wert von mehr als 500000 Dollar anschaffen wollen, wieder eine Notwendigkeitsbescheinigung der staaatlichen Gesundheitsplanungsbehörde.˙   Und der Gouverneur von Colorado, Roy Romer, gestand vor seinem Landesparlament rundweg ein: "1987 haben wir auf Notwendigkeitsbescheinigungen für medizinische Investitionen verzichtet. Ich denke, das war ein Fehler."

Comments are closed.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2025
    June 2020
    April 2020
    April 2019
    February 2019
    May 2018
    March 2015
    January 2015
    October 2013
    July 2013
    April 2013
    June 2012
    January 2012
    December 2011
    September 2011
    August 2011
    July 2011
    May 2008
    December 2000
    November 2000
    February 1996
    January 1996
    December 1995
    November 1995
    October 1995
    December 1992
    October 1992
    September 1992
    August 1992
    July 1992
    June 1992
    May 1992
    April 1992
    January 1990

    Kategorien

    All
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.