Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Neues Pentagon-Papier

25/5/1992

 
Es ist geheim und trägt den Stempel "NOFORN" - nicht für Ausländer bestimmt. Das US-Verteidigungsministerium hat ein neues, diesmal verbindliches Planungspapier für die Zukunft der US-Militärmacht erstellt, vertraulich. Am Sonntag war es in der Zeitung zu lesen.
Im März wurde ein Entwurf dieses Strategiepapiers bekannt. Es sorgte für kräftigen érger, zuhause, aber vor allem im Ausland, bei den Verbündeten.
Denn darin stand: Das vorrangige Ziel der US-Verteidigungspolitik müsse es jetzt sein, nach dem Ende des Kalten Krieges, das Entstehen einer neuen Supermacht zu verhindern. Amerika, so las sich das Papier, will künftig keine Konkurrenz mehr dulden auf den denkbaren Schlachtfeldern der Welt.
Und was in Bonn und Tokio besonders sauer aufstieß: Als mögliche, kleinzuhaltende Konkurrenten wurden neben Rußland Deutschland und Japan genannt. So kann man mit Verbündeten nicht umgehen, klang es durch die diplomatischen Kanäle erbost nach Washington zurück.
In den USA selbst wurde das Pentagon-Papier im wesentlichen als Versuch angesehen, mit allen Mitteln drastischere Einschnitte in das Verteidigungsbudget abzuwehren. Rasch wurde es vom Pentagon zum Produkt untergeordneter Mitarbeiter heruntergespielt.
Das war es mitnichten, weiß man jetzt. Es entstand unter der Federführung des stellvertretenden Ministers Paul Wolfowitz. Ebenso wie die jetzt endgültige Fassung. Sie trägt die Unterschrift des Verteidigungsminsters, Richard Cheney.
Von Hegemoniebestrebungen Deutschlands oder Japans ist in den "Leitlinien zur Verteidigungsplanung" für die Jahre 1994-99 nun nicht mehr die Rede. Oberstes Ziel ist es jetzt, das nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Bündnissystem zu erhalten und auszubauen. Dem entspricht eine offenere Haltung gegenüber neuen, ergänzenden Bündnissen oder einer Weltpolizeitruppe unter Führung der Vereinten Nationen.
Die sich bildende "Sicherheitsarchitektur" Europas, bestehend aus einem "Netzwerk miteinander verbundener Institutionen", wird ausdrücklich begrüßt. Dabei sei es aber "von fundamentaler Bedeutung", die Rolle der Nato und ihre integrierten Kommandostrukturen zu erhalten. Wörtlich: "Wenn wir und andere führende Demokratien darin fortfahren, eine demokratische Sicherheitsgemeinschaft zu bilden, kann die Welt um vieles sicherer werden. Wenn wir getrennt handeln, könnten viele neue Probleme entstehen."
Es sei wichtig, heißt es in dem Planungspapier, internationale Organisationen wie die Uno so zu stärken, daß sie in der Lage sind, kriegerische Konflikte beizulegen. In der im März bekanntgewordenen Fassung kam die Uno gar nicht erst vor. Jetzt heißt es gar, kollektive Lösungen regionaler Streitigkeiten seien einer Weltpolizeirolle der USA vorzuziehen. Weiter: "Wo die Interessen von Verbündeten direkt berührt sind, erwarten wir, daß sie (die Verbündeten) einen angemessenen Anteil an der Verantwortung tragen und manchmal auch die führende Rolle spielen."˙  Das heißt in den Augen der Pentagon-Führung aber nicht, die USA könnten nun bei der Verteidigung sparen. Im Gegenteil, auch kollektive Sicherheitssysteme funktionieren in ihren Augen nur, wenn eine entschlossene Macht existiert, um die herum andere sich gruppieren können. Die USA müßten stets so stark bleiben, daß sie zur Not auch aus eigenen Kräften weltweit eingreifen können. Und auf gar keinen Fall dürften sie ihre ureigenen Sicherheitsinteressen in die Hände übernationaler Organisationen legen.
Die Verteidigungsleitlinien sind ein Planungspapier eigentlich nur für den Hausgebrauch des Pentagon. Sie werden alle zwei Jahre überarbeitet. In diesem Jahr fand, was bisher ein Routinevorgang war, besondere Beachtung. Schließlich hat sich die weltstrategische Landschaft zum ersten Mal seit Jahrzehnten grundlegend verändert. Welche Schlüsse ziehen unsere Militärs daraus, fragt sich die amerikanische ôffentlichkeit. Entsprechend groß war das Interesse an dem früh durch Indiskretionen bekanntgewordenen Papier.
Wenn die Welt uns schon zusieht, wie wir uns Gedanken machen, mag sich die Pentagon-Führung gesagt haben, dann wollen wir auch, daß sie unsere Lernprozesse zur Kenntnis nimmt. Also war sie diesmal selber indiskret.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.