Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Neues Modegetränk Eistee. Korrespondent als Trendsetter

28/6/1992

 
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Ich jogge bis heute nicht. Manchmal gehe ich laufen, aber das ist ein anderes Thema.
Auch die Aerobic-Welle, das Working-Out und jede der letzten 679 endgültig revolutionären Diäten sind an meinen Hüften spurlos vorübergegangen. Ich war auch nicht unter den ersten, die Kaschmirpullover trugen oder Porsche-Brillen oder Seidenkrawatten, als die wieder in Mode kamen. Bis heute besitze ich weder ein Autotelefon noch einen Filofax.
Ich habe mich damit abgefunden, daß ich ein Trendmuffel bin. Wahrscheinlich fragen Sie sich jetzt: Wie kann so jemand denn Journalist sein? Bevor sich das auch meine Vorgesetzten fragen, hier die gute Nachricht: Neuerdings bin ich modemäßig ganz weit vorn.
Nach Amerika versetzt, dem Land der freien Auswahl zwischen Cola, Diet-Cola, Cherry-Cola und Cola-Classic, kam ich mir bisher in hiesigen Restaurants verlassen vor, jedenfalls von allen herben Getränken. Bis ich entdeckte: Da gibt es ja noch etwas, ganz unten verborgen auf der Speisekarte, heimlich gebraut im hintersten Winkel der Küche, ein konspiratives Getränk für Außenseiter: Eistee, ungesüßt.
Wie der auf die Speisekarte kam, war mir bis gestern ein Rätsel, wo in den USA doch sogar Würstchen süß sind. Doch dann las ich in der New York Times: Der Eistee war einmal modern, so um 1912 herum. So kam er auf die Speisekarte. Da hat er überwintert, auch als die Mode längst vergessen war. Und jetzt, jetzt ist er "hip".
Die Schicken, Schlanken und Schönen verlangt es nach nichts anderem mehr. Eistee erfrischt, ist "light", macht nicht dick, wirkt irgendwie verrückt, also europäisch, also elegant - Eistee, thatØs it!
Coca-Cola und Pepsi lesen auch und wollen jetzt Eistee in Dosen produzieren. Allerdings, so fand die Getränkeindustrie heraus, eines paßt den meisten Konsumenten nicht: daß Eistee so ganz und gar nicht süß schmeckt. Klammheimlich geben sie ein bißchen Sirup dazu. Oder auch ein bißchen mehr. Schon gibt es Eistee mit Pfirsich- oder Zimt-Aroma. (Igitt!) Auch an Papaya und Mango wird gedacht.
Ich befürchte, die neue Modewelle überrollt mich. Dann sitze ich im Restaurant und weiß wieder nicht, was ich trinken soll, weil auch der Eistee schmeckt wie Cola. Vielleicht steige ich dann um auf heißen Tee.
Vielleicht auch nicht. Denn die New York Times hat ihren Lesern schon verraten, wie der zubereitet wird. Ganz einfach: Man muß nur eine Dose Eistee nehmen und erhitzen.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.