Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Nachruf Gene Kelly: getanzte Träume mit Hand und Fuß - er brachte das Ballett auf die Straße

4/2/1996

 
Leichtfüßig und heiter durchs Leben, und dabei immer nach oben: das ist der amerikanische Traum. Gene Kelly hat ihn getanzt. Am Freitag starb er, 83jährig, in seiner Villa in Beverly Hills, an den Folgen eines Schlaganfalls.

Kelly war "Ein Amerikaner in Paris", man sah und hörte ihn "Singin' in the Rain" und "On the Town". 45 Hollywoodfilme hat er gedreht, zahlreiche weitere produziert und choreographiert. Er gewann acht "Oskars". Sein Stil zu tanzen wurde vielfach nachgeahmt.

Er und Fred Astaire beherrschten die goldene éra amerikanischer Leinwandmusicals. Sie repräsentierten zwei Epochen der Traumfabrik. Astaire, ein Star schon in den Dreißigern, spielte Rollen, die dem Leben der Kinogänger weit entrückt waren. Die USA schleppten sich durch die Große Depression. Kino verzuckerte ihr Dasein mit Märchen. "Wenn sie jemanden für die Rolle des Prinz Charming suchten," sagte Kelly in einem Interview, "jemanden, der große Abendgarderobe tragen sollte, nahmen sie Fred. Ich war immer der Blue-Collar-Tänzer, der Bursche mit den aufgerollten Ärmeln und den weißen Socken."

Genau der Richtige für die Nachkiegszeit, als Träume plötzlich Hand und Fuß bekamen.

Ein Arbeiterkind war Kelly tatsächlich, geboren in der Industriestadt Pittsburgh. Sein erstes Geld verdiente er als Maurer, finanzierte sich ein Ökonomie-Studium damit, an der Universität von Pittsburgh. Seine Leidenschaft gehörte dem Baseball. Seine Mutter aber zwang ihn zum Tanzunterricht, seit Genes neuntem Lebensjahr. Die Mutter betrieb eine Tanzschule. Als Teenager halfen Gene und sein Bruder dort aus.

1938 feierte Gene Kelly sein Broadway-Debut, im Cole-Porter-Musical "Leave It to Me". Hollywood entdeckte ihn vier Jahre später. In "Me and My Gal" sang und tanzte er an der Seite von Judy Garland. Dann zog er erst einmal als Soldat in den Krieg.

Der Zweite Weltkrieg beendete die US-Wirtschaftskrise, der Aufstieg der Mittelschichten begann. Millionen von Amerikanern kamen zum eigenen Häuschen, zu Kühlschrank und Auto. Daß ein kleiner Mann zum großen Glück tanzen kann, wurde mit einem mal glaubhaft. Nichts schien unmöglich.

Kelly brachte nicht nur weiße Socken, sondern einen neuen, athletischen Stil auf die Bühne. Er brachte das Ballett auf die Straße. Er wollte stets nicht für eine Kulturelite, sondern für jedermann tanzen, hat er gesagt. Da sein Stil erfolgreich war, gaben Produzenten ihm bald freie Hand. In "Ein Amerikaner in Paris" tanzten Kelly und Leslie Caron siebzehn Minuten lang am Stück, zur Musik von George Gershwin.

Lebensfreudig blieb Gene Kelly bis ins hohe Alter. 1990 hat er zum dritten mal geheiratet. Seine Witwe, die Autorin Patricia Ward, ist 36.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.