Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Mini-Porträts Aspin und Lake

13/7/1992

 
Seit zwanzig Jahren rechnet Les Aspin den Militärs im Pentagon vor, wie sie Geld sparen könnten. Nun gibt ihm Bill Clinton die Chance, seine Anregungen selber umzusetzen. Aspin soll US-Verteidigungsminister werden.
Der heute 54jährige Demokrat aus Wisconsin wurde 1970 erstmals zum Kongreßabgeordneten gewählt. Er hatte sich als ausgesprochener Gegner des Vietnamkriegs profiliert. Aber er ist kein Gegner militärischer Einsätze an sich. In seiner langen Parlamentskarriere arbeitete sich Aspin zum allseits respektierten Vorsitzenden des Verteidiungsausschusses hoch. Kaum jemand kennt wie er die Verästelungen und Verwinkelungen des Pentagon-Etats.
Aspin ist Politiker aus Leidenschaft. Freunde sagen, sein einziges Hobby sei: Politik. In Washington ist er bekannt dafür, auch an Sonntagen Presseerklärungen herauszugeben. Im Wahlkampf machte er Bill Clinton sicherheitspolitisch „fit“. Aspin ist geschieden.
 Anders als die gegenwärtige Pentagon-Führung sprach er sich frühzeitig für einen US-Militäreinsatz auf dem Balkan aus. Er hat detaillierte Pläne für den Umbau der Streitkräfte zu einer taktisch flexibler einsetzbaren Truppe. Aspin hat das SDI-Programm des früheren Präsidenten Reagan („Krieg der Sterne“) stets abgelehnt, aber er zählte zu den Befürwortern des Golfkriegs. Als demokratischer „Schatten-Verteidigungsminister“ rechnete er vor, wie sich im Pentagon-Etat 48 Mrd Dollar mehr einsparen lassen, als die bisherige Regierung es für möglich hielt.
Den Generälen, heißt es, gefällt an Aspin nur dessen Vorname nicht. Der klingt wie „less“ - und das heißt „weniger“.

Anthony Lakes Rückkehr in das Weiße Haus, diesmal als Sicherheitsberater des Präsidenten, ist für den heute 53jährigen ein persönlicher Triumph. Nach einer Musterkarriere, die ihn über die Eliteuniversitäten Harvard, Cambridge in England und Princeton in den diplomatischen Dienst führte, wurde Lake 1969 persönlicher Referent des damaligen Sicherheitsberater Henry Kissinger. An Kissinger Seite nahm er an dessen ersten geheimen Treffen mit der nordvietnamesischen Regierung teil, die schließlich zu den Pariser Friedensverhandlungen und zum Ende des Krieges führen sollten.
Kissinger und Präsident Nixon begleiteten die Friedensverhandlungen mit Demonstrationen militärischer Stärke. Sie weiteten den Krieg in Fernost zunächst noch aus. Als die USA 1970 Kambodscha massiv bombardierten, trat Lake aus Protest von seinem Posten zurück und unterstützte den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Muskie. Mit Wissen Kissingers hörte das FBI daraufhin neun Monate lang Lakes privates Telefon ab.
  Unter Präsident Carter gelang Lake ein erstes Comeback. Er wurde Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt. Dort arbeitete er eng mit dem damaligen stellvertretenden Außenminister Warren Christopher zusammen.
In den achtziger Jahren lehrte Lake Politik und Geschichte an einer Hochschule in Massachusetts. Nebenher bewirtschaftete er zusammen mit seiner Frau eine Rinderfarm. Clintons Angebot, in Kissingers Fußstapfen zu treten, nahm Lake an, weil, wie er sagte, „der Rindfleischpreis am Boden ist.“

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.