Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Kommentar zu Gipfel Bush Jelzin

18/6/1992

 
Noch vor einem Jahr mußte Boris Jelzin die USA durch die Hintertür betreten. Nur ein einziger Senator, Bob Dole aus Kansas, begrüßte ihn am Flughafen. Die US-Regierung wollte Michail Gorbatschow nicht vor den Kopf stoßen.
Diesmal wurde der russische Präsident mit allem Pomp und allen Ehren empfangen. Die Abgeordneten und Senatoren auf dem Kapitol feierten den Gast mit stehenden Ovationen. Der Applaus galt zum Teil der Botschaft, die Jelzin mitbrachte, zum Teil diente er der Wiedergutmachung.
Boris Jelzin genoß die neue Rolle, nannte George Bush einen Freund. Aber er gab auch zu verstehen, daß er nichts vergessen hat. Nur einen einzigen Trip unternahm er hinein ins Landesinnere der USA. Er besuchte eine Fleischfabrik in Kansas, wo Doles Wähler wohnen. Und er traf sich mit Bill Clinton, der anstelle von Bush ins Weiße Haus einziehen will.
Es war ein Gipfeltreffen ganz neuer Art. Zum erstenmal standen sich in Bush und Jelzin nicht die Führer zweier rivalisierender Supermächte gegenüber. Jelzin akzeptierte den Anspruch der USA, nunmehr allein weltweite Interessen zu verfolgen. Er brachte das Eingeständnis mit, daß Rußland vorerst mit sich selbst genug zu tun hat.
Das hört man gerne in den USA, aber man versteht es auch so: Die Luft ist raus aus Gipfeltreffen dieser Art.
Jelzin sieht Rußland auf einer Einbahnstraße in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft. Erneut warb er um Hilfe des Westens. Wer jetzt nicht investiert in das neue Rußland, so Jelzin, der verpaßt eine historische Chance.
Das deckt sich mit der Meinung der US-Regierung. Für die Mehrzahl der Abgeordneten und Senatoren aber ist es nichts als eine vage Hoffnung.
Die USA haben sich hoch verschuldet, nicht zuletzt, um die Sowjetunion durch einen Rüstungswettlauf in die Knie zu zwingen. Jetzt ist dieser Wettlauf gewonnen, die Gefahr gebannt. Jetzt ist es Zeit, in unser eigenes Land zu investieren, denkt die Mehrzahl der Amerikaner. Deshalb ist es höchst fraglich, ob den schönen Worten und Bildern vom Gipfel auch harte Dollar folgen werden.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.