Uwe Knüpfer
Veröffentlichungen
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Komm.: Die USA und der Erdgipfel von Rio

11/5/1992

 
In den USA sind sie selbstverständlich. In Deutschland machen sie sich erst mühsam breit: getrennte Sammeltonnen für Plastikmüll, für Konservendosen, für Papier. Geregelte Katalysatoren für Autos waren in Amerika schon Alltagsgegenstände, als sie in Deutschland von vielen noch für Teufelszeug gehalten wurden. (Und seit dem Reaktorunglück von Harrisburg, einer Beinahe-Katastophe, ging kein neuer Atommeiler mehr ans amerikanische Stromversorgungsnetz.
Der Durschschnittsamerikaner ist nicht weniger umweltbewußt als der deutsche Michel. Der Begriff ôkologie hat in den Vereinigten Staaten weithin einen wesentlich besseren Klang als in den meisten Teilen der Europäischen Gemeinschaft.) Wie kommt es, daß die Europäer dennoch wie die Umweltengel wirken, die Amerikaner wie die lässigen Sünder, einen Monat vor dem Umweltgipfel der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro?
Nur mühsam hat sich die Bush-Administration dazu durchgerungen, in Rio einer Erklärung zuzustimmen, die den weltweiten Ausstoß von Kohlendioxid begrenzt. Und das auch erst, nachdem es den US-Unterhändlern gelungen war, die Erklärung so unverbindlich zu formulieren, daß sie ähnlich leicht umgangen werden kann wie das Tempo-130-Angebot auf deutschen Autobahnen.
Wenn George Bush schließlich nach Rio reist, dann ohne jede Begeisterung, eher widerwillig. Ganz anders als der deutsche Bundeskanzler. Helmut Kohl war einer der ersten, der seine Teilnahme in Rio zugesagt hat. Kohls Engagement hat geholfen, das Ereignis aufzuwerten. Jetzt kommt die halbe Welt. Auch Bush wird am Ende kaum abseits stehen wollen. Der Formulierungskompromiß hilft ihm vielleicht gar, sich medienwirksam an die Spitze einer Bewegung stellen zu können, ohne selber zu marschieren.
(Denn in den USA herrscht Wahlkampf und im Weißen Haus das Bemühen, bloß ja nichts verkehrt zu machen. Hin- und hergerissen zwischen seinem Anspruch, der "Umwelt-Präsident" zu sein und dem selbstverordneten Ziel, alles zu tun, um amerikanische Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen, neigt George Bush zum Zögern. Vielleicht ist ja jeder Amtsinhaber so, dessen Wiederwahl nicht sicher ist.)
Vielen Amerikanern ist es peinlich, daß ihr Land im Vorfeld von Rio den Bremsklotz spielt. Zu Abertausenden bedrängen sie ihren Präsidenten, nach vorn zu preschen im Kampf gegen Ressourcenverschwendung, Luft-und Wasserverschmutzung.
Andererseits ist nichts so unamerikanisch wie ein kostspieliges Politiker- und Bürokraten-Tamtam ohne erkennbaren Nutzen. Das Gefühl ist verbreitet im Lande, Rio könnte mehr heiße Luft produzieren als wirksame Maßnahmen gegen den Ausstoß schädlicher Gase.
Tief wurzelt in der amerikanischen zudem der Unwille, sich von unkontrollierbaren internationalen Instanzen tadeln und gängeln zu lassen. Nach dem Motto: Unser Haus halten wir selber in Ordnung. So kann auch skeptisch sein gegenüber Rio, wer zuhause sorgsam Müll vermeidet.

Comments are closed.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2025
    June 2020
    April 2020
    April 2019
    February 2019
    May 2018
    March 2015
    January 2015
    October 2013
    July 2013
    April 2013
    June 2012
    January 2012
    December 2011
    September 2011
    August 2011
    July 2011
    May 2008
    December 2000
    November 2000
    February 1996
    January 1996
    December 1995
    November 1995
    October 1995
    December 1992
    October 1992
    September 1992
    August 1992
    July 1992
    June 1992
    May 1992
    April 1992
    January 1990

    Kategorien

    All
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.