Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Im Zweifel für die Industrie - Die Bush-Regierung und der Umweltschutz - Die USA vor dem Umweltgipfel von Rio


26/5/1992

 
Nahezu gleichzeitig entschied der Präsident, daß Industrieunternehmen die Grenzwerte für den Ausstoß giftiger Gase zeitweilig überschreiten können, ohne die ôffentlichkeit zu informieren. Nicht nur nach Reillys Meinung ist das ein klarer Verstoß gegen Geist und Buchstaben des strengen US-Luftreinhaltungsgesetzes.
Schon im März hatte Bushs Innenminister Manuel Lujan, einer der zahlreichen Gegenspieler Reillys in der Regierung, Schluß gemacht mit einem lang genossenen Einspruchsrecht. Jahrzehntelang konnte jeder US-Bürger durch einen Brief nach Washington die Ausbeutung öffentlichen Bodens durch private Unternehmen blockieren. ôlfirmen, Bergbaubetriebe und Rancher atmeten auf, als Lujan das, wie er es nannte, "29-Cent-Einspruchsrecht" aufhob. 29 Cent, soviel kostet in den USA das Porto für einen einfachen Brief. Jetzt müssen Umweltschützer ihre Besorgnisse vor Gericht vortragen.
Seit der Vorwahlkampf ausgebrochen ist, bangt George Bush weniger um die Eulen, mehr um seine Wiederwahl. Kaum einen Wähler interessieren seine - unbestrittenen -außenpolitischen Erfolge. Den Wahlbürger schmerzt, daß er heute in der Regel weniger Geld in der Tasche hat als vor zehn oder zwanzig Jahren. Es ist populär, dafür nicht nur Japaner und Deutsche, sondern auch die eigenen Umweltschutzauflagen verantwortlich zu machen.
Er habe jetzt nur noch dreierlei im Sinn, versprach Bush denn auch Ende letzten Jahres: "Jobs, Jobs, Jobs". Entsprechend litt die Bereitschaft der US-Regierung, sich für den Umwelt-Gipfel Anfang Juni in Rio de Janeiro auf Grenzwerte für den Ausstoß von Kohlendioxid festlegen zu lassen.
Bush ist bei der Wahl im November darauf angewiesen, die West-Staaten erneut zu gewinnen. In Meinungsumfragen sah er auch dort zuletzt bedenklich schwach aus. Traditionell republikanische Wähler sind unzufrieden mit einem Präsidenten, der ihnen nicht entschieden genug das Banner der traditionellen Werte des Westens (siehe oben) hochhält.
Bushs Berater haben den Präsidenten augenscheinlich überzeugt, daß es sich eher lohnt, um die Stimmen dieser Treuen von einst zu kämpfen als um die Stimmen der Umweltschützer. "Ich habe nicht eine einzige positive Reaktion von Umweltschutzverbänden auf irgendeine unserer Regierungsentscheidungen erlebt," schrieb Lujan seinem Gegenspieler Reilly gallig ins Stammbuch.
In Rio könnte sich Bush dennoch als oberster Weltökologe feiern lassen. Noch klagen Wissenschaftler, zuwenig sei bekannt über die Zusammenhänge zwischen Industrie-Emmissionen und Klimaveränderungen. Die größte Umwelt-Datenbank der Erde könnte ihnen Auskunft geben. Doch sie ist verschlossen. Bush könnte sie öffnen.
Niemand hat die Erdoberfläche so detailliert fotografiert wie die US-Luftwaffe, niemand verfügt über so viele und so gute Erdbeobachtungssatelliten. Niemand weiß mehr über den Zustand der Meere als die US Navy. Der Kalte Krieg ist zuende, die militärische Geheimniskrämerei keineswegs.
Umweltschützer und einflußreiche Parlamentarier drängen den Präsidenten, die Archive des Pentagon für die Umweltforschung zu öffnen. Unter PR-Gesichtpunkten könnte Rio für Bush dazu genau der richtige Ort sein.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.