Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

"Ich bin der Apfel" - Die Geheimwaffe der Republikaner - Porträt Barbara Bush

19/8/1992

 
Für die Los Angeles Times ist sie "der eine leuchtende Punkt" im Weißen Haus des George Bush: Barbara, die Frau des Präsidenten. Im Gegensatz zu ihrem Mann ist sie ungebrochen populär. Auf Drängen der republikanischen Parteitagsstrategen sitzt sie in Houston möglichst oft in der Präsidentenloge. Damit ihr Bild so häufig wie möglich im Fernsehen erscheint. Und nicht nur das. Normalerweise dürfen Politikergattinnen nur stolz aufblicken zu ihrem Mann, während der das Wort hat. Am Mittwoch sprach Barbara Bush zu den Delegierten der republikanischen Partei.
Ihr offizieller Titel ist "First Lady". Die Amerikaner haben ihr einen zweiten Ehrentitel gegeben: "Großmutter der Nation". Barbara Bush ist 67 Jahre alt, sie hat fünf Kinder und zwölf Enkel. Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin als First Lady, zu Nancy Reagan, will Barbara Bush nie jünger aussehen, als sie ist. Ihr stets sorgfältig onduliertes Haar ist von strahlendem Weiß.
Seitdem sie die Highschool verlassen hat, ist Barbara Bush, geborene Pierce, nicht von der Seite ihres Mannes gewichen. Rund zwei Dutzend mal ist sie mit ihm umgezogen, zuletzt ins Weiße Haus. Einen Beruf hat sie nicht erlernt, es sei denn den der Politikergattin.
Auf Fragen antwortet sie ungekünstelt, erfrischend geradeheraus, mit Humor. Barbara Bush hat ein Buch geschrieben, in dem ihr Hund Millie beschreibt, wie es sich lebt im Weißen Haus. Es verkauft sich prächtig.
In Interviews betont Frau Bush stets, die Politik mache ihr Mann, sie spreche nur für sich selbst. Aber manchmal fügt sie hinzu: "In diesem Punkt auch für George." Gelegentlich bleibt das nicht ohne Folgen.
Etwa, als sie pünktlich zum Nominierungsparteitag rundweg erklärte, das Thema Abtreibung habe in einem Parteiprogramm nichts zu suchen. Zur gleichen Zeit schrieben die Republikaner gerade in ihre Wahlplattform, Abtreibung sei von übel und gehöre bestraft.
Der Wahlkampfstab des Präsidenten zeigte sich von den Äußerungen der First Lady überrascht. Sie seien nicht abgesprochen gewesen, hieß es. Aber sie hatten den nützlichen Effekt, daß sich nun jeder - sei er pro oder contra das Recht auf Abtreibung - bei den Republikanern wohl fühlen kann. Die einen dank der Wahlplattform, die anderen dank Barbara Bush.
Die Präsidentengattin verliert selten ihr freundliches Lächeln. Nur als in der letzten Woche die alten Gerüchte, ihr Mann habe in den achtziger Jahren eine Affäre mit einer Mitarbeiterin gehabt, in die Schlagzeilen kamen, war sie wütend. Ob sie jetzt Sympathie für die Clintons empfinde, wurde sie gefragt. Bill Clinton, Bushs Gegenkandidat von den Demokraten, hatte im Frühjahr mit ähnlichen Schlagzeilen zu kämpfen. Ihm wurde ein Verhältnis zu einer Nachtklubsängerin unterstellt. Frau Bush gab zur Antwort: "Ich denke, es war falsch, diese Geschichten über die Clintons zu bringen. Ich habe das immer gesagt. Aber hier ist es anders. Dies ist eine Lüge!"
Barbara Bush sagt, sie verstehe nicht, wenn manche Beobachter sie für einen besseren Politiker halten als ihren Mann: "Das ist verrückt. Sie sollten George Bush lieben. Er ist wundervoll." Und: " Wir reden über Äpfel und Orangen. Was zählt, sind die Orangen. Ich bin der Apfel."

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.