Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Gorbatschow mit weißem Hut - Amerika empfängt den einstigen Gegner mit Mißtrauen

4/5/1992

 
Gorbatschow mit großem weißem Stetson auf dem Kopf - die Amerikaner nehmen es mit Genugtuung auf und mit Humor. Der Stetson, die Luxusvariante eines Cowboyhutes, ist das Erkennungszeichen texanischer ôlbarone und der rechten, unternehmerischen Gesinnung. Was mag sich der frühere US-Präsident Ronald Reagan gedacht haben, als er den Gorbatschows zur Begrüßung auf seiner kalifornischen Ranch ausgerechnet zwei Exemplare dieses ausladenden Kopfschmucks verehrte? "Wir haben lange auf diesen Augenblick gewartet," sagte Reagan, ganz Pokerface.
Für Reagan war die Sowjetunion einst schlicht das Reich des Bösen. Böse tragen in Cowboyfilmen immer schwarze Hüte.
Gorbatschow darf sich jetzt aufgenommen fühlen in den Club der Guten. Amerika empfängt ihn mit offenen Armen, wenn auch nicht mit jener Begeisterung, die den einstigen Kreml-Herrn neulich in Deutschland von Bonn über Neuschwanstein nach Hamburg und Gütersloh begleitete. Gorbatschow wünscht sich vor allem, daß ihn die amerikanische Geschäftswelt mit offenen Brieftaschen empfängt.
Für ein Essen mit ihm und Reagan sollen Teilnehmer 5000 Dollar bezahlen. Freilich bekommen sie dann auch ein signiertes Foto der zwei Staatsmänner, die, so die Ankündigung, "den kalten Krieg beendet haben".
Ein kalifornischer Geschäftsmann namens James Garrison hat Gorbatschows 14-Tage-Trip durch die Staaten organisiert. Garrison gilt als Experte für das Vermarkten abgedankter Berühmtheiten. Hinter ihm oder jedenfalls auf dem Briefkopf stehen illustre Namen wie die der ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger und George Shultz. Arthur Hartman, einst US-Botschafter in Moskau, ließ sich von der Liste streichen. Er helfe nicht mit, Geld für einen Ausländer auftreiben, ohne genau zu wissen, was mit dem Geld gemacht wird, teilte Hartman mit.
"Gorbis" Geldsammelmethoden im Interesse seiner Moskauer Stiftung interessieren hierzulande bislang mehr als die Frage, welche Botschaft er wohl mitbringt. Am Mittwoch will Gorbatschow sie verkünden, im Westminster College in Missouri. Am gleichen Ort, an dem Winston Churchill 1946 jene berühmte Rede hielt, mit der er das Bild vom "Eisernen Vorhang" prägte; die Kampfansage des freien Westens an die Sowjetunion, die bis dato als Verbündeter galt, als Alliierter im Kampf gegen Hitler-Deutschland.
Der Anspruch, der hinter einer solchen Planung steckt, scheint Amerikanern vermessen. Wer ist Gorbatschow?, fragen viele. Schließlich regiert im Kreml heute ein anderer, Boris Jelzin. Abgedankte haben wenig zu sagen in Amerika, Verlierer gar nichts. Ein Held des Rückzugs, wie Hans Magnus Enzensberger Gorbatschow betitelte, kommt in der amerikanischen Sagenwelt nicht vor.
Daß er Geld verdienen will, gut. Das will jeder. Daß Raissa Gorbatschowa staunend vor Ronald Reagans privater Zapfsäule stand - "Und bei uns zuhause stehen die Menschen Schlange für Benzin." -, umso besser. Daß wohlhabende Amerikaner die Gelegenheit nutzen, sich mit einer Berühmtheit von gestern zusammen fotografieren zulassen, nun, das ist menschlich. Aber daß Gorbatschow angedeutet hat, er wolle Forderungen stellen an die amerikanische Politik, daß er möglicherweise gar ein politisches Comeback plant, das weckt Mißtrauen. Nachgetragen wird ihm, daß er, trotz Stetson, dem Sozialismus bislang nicht abgeschworen hat.
Und so erwartet die amerikanische ôffentlichkeit eher mit Unbehagen Gorbatschows Besuch in Los Angeles, wo die Aufräumarbeiten nach den blutigen Unruhen der vorigen Woche voll im Gange sind. Eigentlich hatte Reagan seinen Gast mit dem Helikopter über L.A. herumfliegen wollen, um ihm von oben die Swimmingpools der amerikanischen Arbeiter zu zeigen. Der Programmpunkt wurde abgesagt.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.