Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

George Bush, Präsident auf Abruf

5/6/1992

 
Am 12. Juni wird George Bush 68 Jahre alt. Eine große Mehrheit der Amerikaner scheint der Meinung, es wäre besser, er ginge in Rente. Stattdessen will sich Bush im November als Präsident der Vereinigten Staaten bestätigen lassen. Weil er, wie er glaubt, seinen "Job" bisher gut erledigt hat. Hat er das?
Europäer, Deutsche zumal, haben keinen Grund zur Klage. George Bush ist zu einem Zeitpunkt Herr im Weißen Haus geworden, als die andere Supermacht zusammenbrach. Er hat nicht nur die USA, er hat die Welt besonnen und sicher durch wahrhaft revolutionäre Zeiten geführt. Er hat triumphierende Gesten vermieden, hat erst Gorbatschow, dann dessen Nachfolgern die Hand zur Freundschaft gereicht. Bush hat die Initiative ergriffen, nach dem Ende des Kalten Krieges eine neue, bessere Weltordung zu errichten. Es ist ihm schwerlich anzukreiden, daß die Welt diese Ordung so schnell nicht finden konnte.
George Bush hat die Bundesregierung ermutigt, den Weg zur deutschen Einheit zu gehen. Er hat sie auf diesem Weg begleitet, vielleicht auch geleitet.
Und George Bush hat den Golfkrieg geführt. Was zuhause in den USA am meisten zählt: Er hat ihn gewonnen, die eigenen Verluste waren gering. Aber was triumphal wirkte, geriet mit wachsendem Abstand ins Zwielicht. War der Krieg wirklich unvermeidbar? Und warum ist Saddam noch immer an der Macht?
Vor allem aber fragen Amerikaner ihren Präsidenten, warum er daheim so wenig bewirkt hat. Kaum jemals kam jemand so glänzend vorbereitet in das Weiße Haus. Bush war Vizepräsident, er war Diplomat, er war CIA-Chef. Nach den sorglosen Reagan-Jahren trat er als ein Macher an, als "Umwelt-Präsident", als "Erziehungs-Präsident".
Nichts davon hat er eingelöst. Während Bush das Staatsschiff souverän durch stürmische Weltmeere lenkte, ließ er unter Deck die Balken verfaulen. Unter Reagan und Bush ist das Staatsdefizit in schwindelerregende Höhen gewachsen. Aber mitnichten zugunsten des Zustands von Schulen, Städten und Straßen. Im Gegenteil: Das Land wirkt weithin ausgepowert.
Im Weißen Haus herrscht Konfusion. Die Berater des Präsidenten wissen nicht, was sie noch tun können, ihren Chef aus dessen Meinungstief herauszuheben. Ein Auftritt a la Reagan - seht her, ich bin der Landesvater, don’t worry, be happy! - ging daneben. Die Rolle liegt Bush nicht. Auch die Bilder eines Präsidenten, der als Staatsgast in Japan bei Tisch bewußtlos wurde und sich übergab, sind unvergessen. Schon suchen einige Redenschreiber und Berater vorsichtig Distanz.
Der Vorwahlkampf war, das hat das amerikanische Wahlsystem so an sich, eine Schlammschlacht. Er hat aber auch gezeigt: Die amerikanischen Wähler haben die Nase voll von Politikern, die auf dem diplomatischen Parkett nicht ausrutschen, sich zuhause aber gegenseitig des Versagens beschimpfen. Sie sehnen sich nach einem Kapitän, der Klar Schiff macht an Bord.
Ob Ross Perot das kann, ob Bill Clinton - in den nächsten Monaten werden beide auf Herzen und Nieren geprüft. Nur eines ist für eine Mehrheit der Amerikaner gewiß: Bush kann es nicht.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.