Uwe Knüpfer
Veröffentlichungen
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

George Bush eröffnet den Wahlkampf - und zeigt Schwächen

5/6/1992

 
Es sollte ein Befreiungsschlag werden. Eine live übertragene Pressekonferenz zur besten Sendezeit sollte das Image von George Bush aufpolieren, sollte zeigen: Dies ist der amtierende Präsident, er regiert das Land, beherrscht die Themen. Doch eher wurde es ein Schlag ins Wasser.
Der strapaziöse US-Vorwahlkampf ist zuende. Der eigentliche Präsidentschafts-Wahlkampf hat begonnen. Die Schlagzeilen aber gehören weder dem Amtsinhaber im Weißen Haus, Bush, noch seinem Gegenspieler von den Demokraten, Clinton, sondern Ross Perot, dem Milliardär aus Texas. Das sollte sich ändern, hofften die Bush-Berater. Und sie inszenierten für ihren Chef einen Medienauftritt a la Ronald Reagan.
Journalisten wurden gerufen, sich im feierlichen Ostflügel des Weißen Hauses zu versammeln, vor einem Rednerpult mit den Insignien der Macht. Im Hintergrund eine weit geöffnete Flügeltür. Durch sie war Bushs Vorgänger viele Male geschritten, um dem Fernseh- und Wahlvolk direkt seine Meinung zu sagen. Doch Reagan mit seiner Hollywood-Vergangenheit war der perfekte Präsidentendarsteller. Verglichen mit ihm wirkte Bush wie sein eigener Ansager.
Eher beiläufig erklomm er das Rednerpult, eher kameradschaftlich als souverän ging er auf die Fragen der Reporter ein.
Die kannten fast alle nur ein Thema: Ross Perot. Dabei wollte George Bush der Nation doch mitteilen, daß und warum er für einen Verfassungszusatz ist, der die Regierung zwingt, einen ausgeglichenen Haushaltvorzulegen. Anders, so ist seine Meinung und die einer großen Gruppe von Abgeordneten, ist das gewaltige Haushaltsdefizit der USA nicht in den Griff zu bekommen.
Doch des Präsidenten Meinung dazu war auch vorher schon bekannt. Und Bill Clinton, der Gouverneur von Arkansas, bekam gleich anschließend Gegelgenheit, in einem einstündigen Interview mit CNN dem Volk zu erklären, wie er den Auftritt und den Vorschlag des Präsidenten sah: "Erheiternd und verblüffend". Auch Clinton ist für Sparsamkeit, aber gegen den Verfassungszusatz, weil er der Regierung für alle Zeit die Hände binden würde -  auch wenn es eigentlich gälte, mit gepumptem Geld die Konjunktur auf Trab zu bringen. In seinen Augen habe es eine "Aura der Irrealität", sagte der Mann, der Bushs Nachfolger werden will, wenn der Präsident in die Verfassung schreiben will, der Staat dürfe keine Schulden machen, und zur gleichen Zeit einen Haushalt mit Rekord-Defizit vorlegt.
So sahen es auch die im Weißen Haus versammelten Journalisten, so sehen es die Kommentatoren. Sie interessierte viel stärker: Wie angeschlagen wirkt Bush? Ist er nervös, sieht er seine Felle schwimmen? Wären heute Wahlen, läge den meisten Umfragen zufolge Perot vor Bush und Clinton. Weniger als vierzig Prozent der Amerikaner haben eine positive Meinung von der Amtsführung des Präsidenten. Vor einem Jahr, nach dem siegreichen Golfkrieg, waren es weit über siebzig Prozent.
Bush bemühte sich denn auch nach Kräften, die Erinnerung an die "Operation Wüstensturm" wiederzubeleben. Er halte sich für einen "guten Präsidenten", sagte der Präsident, und er sei optimistisch, daß dies am Wahltag im November auch die Mehrheit des Volkes wieder so sieht: "Ich möchte meinen Job fortsetzen, um diesem Land zu helfen. Ich möchte den Weltfrieden bewahren und sichern helfen - und wir haben das bisher ganz gut geschafft."
Das stellte niemand in Frage. Wohl aber die Weigerung des Präsidenten, auf dem Umweltgipfel in Rio substantielle Verträge zu unterzeichnen. Bush, sichtlich ungehalten, hielt dem entgegen, kein Land der Welt habe bisher soviel Geld für den Umweltschutz ausgegeben wie die USA. Er werde aber keinen Vertrag unterschreiben, der Amerikaner arbeitslos macht, und überhaupt weigere er sich, Kritik von Umwelt-"Extremisten" anzunehmen.
CNN war der einzige Sender, der die Bush-Pressekonferenz wie gewünscht live übertragen hat. Das Weiße Haus hatte gehofft, alle großen Sender würden dafür Platz schaffen in ihren Programmen. So wie sie es für Reagan oft genug getan haben. Bush hatte erst einmal zuvor in seiner Amtszeit eine solche Fernseh-Pressekonferenz gegeben. Doch ABC, CBS und NBC weigerten sich. Mit der Begründung, hier äußere sich nicht der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, sondern schlicht ein Wahlkämpfer. Dafür sei ihnen ihre Sendezeit zu schade. Stattdessen liefen die "Simpsons", "Top Cops" und eine Wiederholung der Bing-Cosby-Show.

Comments are closed.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2025
    June 2020
    April 2020
    April 2019
    February 2019
    May 2018
    March 2015
    January 2015
    October 2013
    July 2013
    April 2013
    June 2012
    January 2012
    December 2011
    September 2011
    August 2011
    July 2011
    May 2008
    December 2000
    November 2000
    February 1996
    January 1996
    December 1995
    November 1995
    October 1995
    December 1992
    October 1992
    September 1992
    August 1992
    July 1992
    June 1992
    May 1992
    April 1992
    January 1990

    Kategorien

    All
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.