Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Feature zur Nominierung Clinton

16/7/1992

 
Im Vorwahlkampf hatten Gerüchte über außereheliche Affären Clintons die Runde gemacht. Auch während des Parteitages waren vor der Halle Pamphlete zu finden, in denen Frauen behaupteten, ein Verhältnis mit Clinton gehabt zu haben. Mehr als das hatte die Nation dem Gouverneur von Arkansas übelgenommen, wie er mit dem Vorwurf umgegangen ist, er habe schon mal Marihuana geraucht. Ja, habe er, hatte Clinton im Fernsehen eingeräumt, aber nicht in den USA, wo das verboten ist, sondern als Student in England. Außerdem habe er "nicht inhaliert".
Seither nennen ihn die Republikaner nur noch "Slick Willy", den glatten Willy.
Der Schuldenberg, die Arbeitslosigkeit, der Zustand der Schulen, das desolate Gesundheitssystem: Das Staatsschiff bewege sich auf einen Felsen zu, fuhr Cuomo fort: "Die Besatzung weiß es. Die Passagiere wissen es. Nur der Kapitän des Schiffes scheint es nicht zu wissen." Er erinnerte an die Triumphparaden nach dem Sieg im Golfkrieg. Gern würde er an einem weiteren Triumphmarsch teilnehmen - "durch Städte und Dörfer, wo alle Menschen sicher sind, wo Kinder Kinder sein können und Zugang zu Colleges haben." Cuomo fügte hinzu: "Treten Sie ab, Mr. Bush, Sie haben Ihre Parade gehabt!"
Spätestens jetzt schienen die Delegierten überzeugt, daß sie mit Bill Clinton, slick oder nicht, eine reelle Chance haben, im November zu siegen. Maxine Waters, die geachtete schwarze Kongreß-Abgeordnete aus Los Angeles, setzte noch eins drauf. Sie machte klar, daß Clinton nicht nur die Hoffnung der Ostküsten-Liberalen a la Kennedy und Cuomo ist, sondern auch die Hoffnung der Schwarzen: "Bill Clinton vesteht, was vorgeht in Amerika. Mit ihm können wir Amerika wieder aufbauen. Es ist Bill Clintons Zeit, ihm schlägt die Stunde der Geschichte."
 Jesse Jackson war bereits am Tag zuvor zu Wort gekommen. Der schwarze Reverend hatte seine Gemeinde wie gewohnt mitgerissen. Für einen schwarzen Jugendlichen in South Central Los Angeles sei es ein Schritt nach oben, ein Glück, ins Gefängnis zu kommen: "Dort ist es kühl im Sommer, warm im Winter, dort bekommt er zu essen, dort findet er Arbeit." Auch Jackson, obwohl von Clinton nicht umworben, stellte sich hinter den Kandidaten.
Nacheinander gaben die Delegationen der Einzelstaaten ihre Stimme ab, am späten Mittwochabend - "Der große Staat von Illinois, der Heimatstaat von Abraham Lincoln, ... hat 155 Stimmen für den nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaaten von Amerika, Bill Clinton!" Und so fort, von Alabama bis Wyoming. 2145 Stimmen machen die Mehrheit aus.
Den Demokraten aus Ohio fiel die Ehre zu, die magische Linie zu passieren. "178 Stimmen für Bill Clinton", da waren es insgesamt 2244. Damit war es offiziell. Musik setzte ein, Aluminium-Lametta schneite vom Himmel der Halle, und die Menschen riefen: "Wir wollen Bill! Wir wollen Bill!"

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.