Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Es fehlen die Worte

1/1/1990

 
Was Schule ist, weiß jeder. Hier liegen sinnliche Erfahrungen vor. Auch unter Kultur vermag sich der eine oder die andere durchaus etwas vorzustellen. Aber was ist Schulkultur?

Natürlich, da steht Ciceros Heisenbergs gipserne Büste in der Aula des Gymnasiums, oder es überfällt uns die Erinnerung an den weißhaarigen Musiklehrer, der alle Sextaner zum Tonleiterabsingen antreten ließ; zwecks Rekrutierung geeigneter Talente zur Komplettierung des Schulchors. Kultur, so lernten wir daraus, ist etwas Hehres, Ernstes, Getragenes, kurz: ist nicht von dieser Schülerwelt.

Nun begibt es sich aber seit geraumer Zeit immer häufiger, daß Menschen sich, teilnehmend an Ereignissen, die den amtlichen Stempel „Kultur" tragen dürfen, ganz offensichtlich famos amüsieren. Im Schauspielhaus zu Bochum etwa erklingt frohes Lachen sogar, wenn brandaktuelle Inszenierungen zu sehen sind - ja gerade dann. In einigen Museen sieht man die Bilder oder die geblümten Kaffeetassen kaum vor lauter Kindern. Es ist schon lange wieder chic, die geplante Bebauung eines Stadtplatzes unter ästhetischen mehr als unter verkehrstechnischen Gesichtspunkten zu diskutieren.

Die Kultur, so schließen wir daraus, ist von ihrem hohen Sockel gestiegen (oder gefallen), und siehe da, jetzt ist sie mitten unter uns.

Davon, meinten die weisen Väter der Stadt Münster in Westfalen, müßte eigentlich auch etwas in den Schulen zu bemerken sein. Und so baten sie schon 1980, und seither alljährlich mit ständig wachsendem Erfolg, die Schüler und die Lehrer ihrer Stadt, doch öffentlich mal vorzuführen, was sie derzeit unter Kultur verstehen. Den gleichen Appell richteten sie jetzt an die 23 anderen nordrhein-westfälischen Großstädte, die, gemeinsam mit Münster und Osnabrück, das „Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit" mit Sitz in Wuppertal unterhalten.

Von der Resonanz auf ihren Aufruf waren die Initiatoren, so sagen sie, selbst überrascht. Fast 300 Projekte wurden vorgeschlagen. 67 davon werden am 10. November m der Halle Münsterland, wo sonst Bullen versteigert werden, zu sehen und zu hören sein. Fast 1400 Grund , Haupt, Sonder, Realschüler und Gymnasiasten aus allen Teilen des Landes werden dann dort musizieren, Selbstgereimtes rezitieren, parodieren, tanzen oder Ausstellungen, ja gar „Environments" zeigen.

„Schulkultur NW 8586" nennt sich das Ganze. Die Münsteraner Großveranstaltung soll erst der Auftakt sein einer Serie, dann dezentraler Aktionen gleicher Art. Nordrhein Westfalens Kultusminister Hans Schwier hat dazu nicht nur seinen Segen gegeben, sondern auch gleich seine Teilnahme an der Auftaktveranstaltung in Aussicht gestellt. Don kann er sich dann (wenn er sich beeilt beim Gang durch die Halle erst türkische Folklore anhören, danach vielleicht eine „Kindersymphonie", flugs darauf die „8x5xl Rockband", als Schmanken zwischendurch „ es muß nicht immer Marzipan sein" (eine Revue), bevor er, gegen Abend, erschöpft aber glücklich den satten Sound einer Schüler Big Band genießt. 

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.