Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Die Republikaner vor ihrem Parteitag in Houston

11/8/1992

 
In einem übertrifft George Bush seinen demokratischen Herausforderer Bill Clinton allemal. Wenn er, wie allgemein erwartet, am Donnerstag abend nächster Woche die Nominierung seiner Partei zum Präsidentschaftskandidaten annimmt, im gewaltigen Rund des Astrodomes zu Houston, wird er gleich dreimal zu sehen sein; einmal leibhaftig, zweimal überlebensgroß auf Bildschirmen hinter seinem Rücken. Clintons Demokraten begnügten sich mit einer Bildschirmwand.
Ab diesem Wochenende strömen die Republikaner in Houston zusammen, um Clinton das Fürchten zu lehren. Im Moment allerdings sind eher sie es, die dem 3. November entgegenzittern, dem Wahltag.
Seit dem Parteitag der Konkurrenz im Juli in New York liegt Clinton in den Umfragen vorn. Das ist normal. Parteitage bedeuten üblicherweise Aufwind für den Kandidaten. Aber Clintons Vorsprung enpuppt sich als außergewöhnlich groß und dauerhaft. Vor vier Jahren war der Vorsprung des damaligen demokratischen Präsidentschaftskandidaten Michael Dukakis in der Woche vor dem Parteitag der Republikaner von 17 auf 7 Prozentpunkte zusammengeschrumpft. Im November hatte dann Bush die Nase vorn.
Nun hoffen die Republikaner, daß sich die Geschichte wiederholt. Er sei ein Kämpfer, versicherte der Präsident einer zweifelnden Fernsehgemeinde, und: Er werde gewinnen. Bilder von Bush als Staatsmann, Themen wie Nahost, Jugoslawien, das Nordamerikanische Freihandelsabkommen erinnerten das Wahlvolk daran, daß sie in Bush einen Präsidenten mit großer außenpolitischer Erfahrung besitzen. Umstellungen im Wahlkampfteam sollen zusätzlich einen frischen Start signalisieren.
All das klang gut in den Ohren der Republikaner. Wäre da nicht stets auch irritierende Untertöne. Clinton laufen die Wähler den Umfragen zufolge nicht nur in den demokratischen Stammlanden zu, sondern auch in den Hochburgen der Republikaner. Und immer wieder quälen Bush Negativ-Berichte über die Bilanz seiner Regierungsjahre und über seine persönlichen Qualitäten.
Vor vier Jahren führte Bush die Dukakis-Demokraten mit dem "L-Wort" vor. Er brandmarkte sie erfolgreich als Liberale, sprich als unpatriotisch, weichlich, unzuverlässig, verschwenderisch. Diesmal sei es Bush, der das "L-Wort" fürchten muß, schrieb eine einflußreiche Ostküstenzeitung. L diesmal wie "landslide", Erdrutsch. éndert sich die Stimmung im Lande nicht gründlich während der letzten zwei Wahlkampfmonate, könnte Bush nicht nur die Wahl verlieren, sondern förmlich aus dem Amt gejagt werden.
Vor vier Jahren gelang es Bush, Dukakis an die Wand zu drängen. Diesmal sah sich Bush kurz vor dem Parteitag mit Schlagzeilen über sein angebliches Fremdgehen in die Defensive gedrängt.
Während die Demokraten mit Macht um die einst an Reagan und Bush verlorenen Wähler der Mitte werben, rücken die Republikaner zusammen, also nach rechts. In ihrer Wahlplattform, die in Houston beschlossen werden soll, verlangen sie, Abtreibung per Verfassungszusatz unter Strafe zu stellen. Sehr zum Entsetzen nicht nur vieler Frauen in den eigenen Reihen.
Houston soll nach dem Willen der Parteitagsregie nichts geringeres erleben als die Wiedergeburt des Kandidaten George Bush. Aber wie? (Eine Gruppe einflußreicher Republikaner, Minister und Senatoren darunter, ließ Bush einen detaillierten Vorschlag für ein radikales Programm zur Ankurbelung der Wirtschaft zukommen. Kernstück: massive Steuersenkungen. Nur beißt sich das sowohl mit Bushs dauerhaften Versicherungen, der Wirtschaft gehe es beständig besser, als auch mit seinem Versprechen, das gewaltige Haushaltsloch der USA zu stopfen.)
Republikanische Wahlkampfprofis rieten Bush, zum "Vision Thing" zu greifen. Der Nation glaubhaft zu machen, daß er eine Vorstellung davon hat, wie und wohin sich Amerikas verändern muß. Leider ist bekannt, daß Bush von Visionen nicht viel hält.
So glauben manche Republikaner, Bushs beste Waffe sei seine Frau. Barbara Bush ist im Gegensatz zu ihrem Gatten ungebrochen populär. Am Mittwoch soll sie das Podium erklimmen und den Delegierten und den Wählern vor den Fernsehgeräten erklären, warum sie George Bush vertraut. Und warum die Nation gut daran täte, das gleiche zu tun.
Andere Republikaner glauben schon lange nicht mehr, daß sie mit Bush die Wahl gewinnen können. Vergeblich blieben alle stillen Versuche, ihn zum Rückzug zu bewegen, Platz zu machen für einen anderen Kandidaten, für einen Phoenix aus der Asche.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.