Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

"Deutschland ist nicht Korea" - Volker Rühes selbstbewußter erster Auftritt als Bundesverteidigungsminister in Washington



2/7/1992

 


"Ich kann mich ja gelegentlich mit großer Klarheit ausdrücken." Sagte Volker Rühe nach seinen Gesprächen mit führenden USƒVerteidigungspolitikern, zufrieden lächelnd wie ein satter Kater. Der neue Bundesverteidungsminister demonstrierte bei seinem ersten Besuch in der amerikanischen Hauptstadt neues deutsches Selbstbewußtsein. Und eigenes gleich mit.
Mit dem einflußreichen Senator Nunn sprach Rühe über die künftige Zahl amerikanischer Soldaten in Deutschland. Nunn versuchte ihm die Idee schmackhaft zu machen, GIs künftig ohne ihre Familien über den Atlantik zu schicken. So wie die US-Army es auch in Südkorea praktiziert. Der Vorteil liegt auf der Hand: Es wäre billiger.
Doch Rühe machte klar: Das kommt nicht infrage. Deutschland sei nicht Korea. Den Deutschen sei wichtig, daß die USA sich fest an Europa binden. Daß Soldatenfamilien in Kontakt mit Deutschen kommen. Für uns, so Rühe, "bleibt die Nato die Nummer Eins."
Ja bitte, kommt dann Amerikanern prompt die Idee, dann tragt doch Ihr Deutschen auch bitteschön die Kosten der Stationierung! Rühes Replik, sinngemäß: Ihr seid doch keine eingekauften Söldner.
Nein, so sieht man sich in den USA in der Tat nicht gern. Das Argument saß. Jedenfalls vorerst.
Bestimmt und selbstsicher trat Rühe in Washington auf. Es schadete ihm nicht. Er nutzte den Vorteil, daß er hier von vielen Besuchen in anderen Rollen her bestens bekannt ist. Rühe gilt als Amerika-Freund - und, was nicht unwichtig ist, als enger Vertrauter des Kanzlers.
Präsident Bush ließ es sich nicht nehmen, ihn für ein Halbstundengespräch zu empfangen. Im offiziellen Reiseplan war das nicht vorgesehen. In Rühes Begleitung wurde anschließend Wert auf die Feststellung gelegt, daß der Präsident sich auch mit Außenminister Kinkel nicht länger unterhalten hat. Kinkel war zwei Tage früher hier.
Auch daß Rühe wie Kinkel unterstrich, das neue Eurokorps solle, geht es nach den Deutschen, im Bündnisfall der Nato unterstellt werden, hörte man gern. Überhaupt: Daß Außen- und Verteidigungsminister mit einer Zunge sprechen, ist bei Amerikas Alliierten nicht immer der Fall.
Rühe zog auch gleich noch ein Füllhorn voller Ideen aus der Tasche, wie sich die deutsch-amerikanische Freundschaft weiter vertiefen läßt, jedenfalls auf dem Feld der Streitkräfte. Offiziere gemeinsam auszubilden, schlug er vor, in einer sicherheitspolitischen Arbeitsgruppe gemeinsam nach "Strategien für eine veränderte Welt zu suchen", deutsche Wehrpflichtige als Sprachlehrer in US-Einheiten einzusetzen und GIs Praktika bei deutschen Truppenteilen anzubieten, unter dem Motto: "Meet United Germany". Soviel Kreativität hat hier schon lange kein deutscher Verteidigungsminister mehr bewiesen.˙  Außenminister Baker bescheinigte Rühe denn auch freundlich, das deutsch-amerikanische Verhältnis sei "nie besser gewesen als heute".

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.