Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Der Parteitag der Demokraten als Medienspektakel und als Lehre für Europa

14/7/1992

 
Ronald Reagan versprach den Amerikanern einst das Morgenrot - "Morning in America". Zweimal wählten ihn seine Mitbürger zum Dank ins Weiße Haus. Ronald Reagan, der gelernte Schauspieler, verstand, was das Medienzeitalter vom Politikgeschäft verlangt. Vor allem sympathische Gesichter, knappe, einprägsame Botschaften. Botschaften nicht nur fürs Hirn, sondern - und vielleicht vor allem - auch fürs Herz. Manche sagen: für den Bauch.
In New York beweisen die Demokraten zur Zeit, daß sie ihre Lektion gelernt haben. Was dort abläuft, ist kein Parteitag im europäischen Sinn, keine Wahl- und Redenschlacht im Stil des 19. Jahrhunderts. Wen die demokratische Partei zum Präsidentschaftskandidaten nominieren wird, mit welchem Programm sie die republikanische éra Reagan/Bush beenden will, es stand lange schon fest.
ôffentliche Meinungsbildung findet in den USA wie in Deutschland schon lange nicht mehr in Versammlungslokalen und via Flugblatt und Parteiprogramm statt. Sondern via Telefon, Telefax, im Fernsehen und in den Zeitungsspalten.
Auch die Parlamente sind nicht mehr wie einst die eine einzige öffentliche Tribüne, auf der Interessen und Ideen aufeinanderprallen. Wer sich darüber grämt, beklagt in Wahrheit den technischen Fortschritt, beklagt die Demokratisierung von Kommunikation.
Die amerikanischen Parteien inszenieren ihre Zusammenkünfte als Medienereignis, als Polit-Show, so unterhaltsam wie ein Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland und Holland, bei dem das Ergebnis vorher feststeht. Kritisch beobachtet von Journalisten, die jede Rede, jeden Auftritt kommentieren und sezieren wie Sportberichterstatter am Stadionrand. Beobachtet und benotet auch von Millionen Wählern daheim im Fernsehsessel.
Deutsche Beobachter erheben sich gerne amüsiert über das Politspektakel der US-Parteien. Das sollten wir besser lassen.
Die Amerikaner sind nur konsequenter. Sie praktizieren Parteiendemokratie im Medienzeitalter. Es lohnt sich hinzusehen. Sie zeigen uns, wo’s lang geht.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.