Uwe Knüpfer
Veröffentlichungen
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Chiracbesuch in Washington: leere Stuhlreihen

2/2/1996

 
Frankreichs Staatspräsident Chirac lernte amerikanische "Höflichkeit" kennen. Während seines ersten offiziellen Staatsbesuchs in Washington sprach er im Kongreß vor halbleeren Stuhlreihen. Chirac nahm's leicht. Er kennt die USA und hiesige Bräuche.

Eigentlich hätte er im November kommen und mit Aplomb Frankreichs Rückkehr in die Nato-Vollmitgliedschaft verkünden sollen. Wegen des US-Etatstreits wurde die Visite aufgeschoben, Nun fiel sie in eine Zeit, zu der die meisten Senatoren und Abgeordneten Urlaub oder Wahlkampf machen, und richtige Neuigkeiten brachte Chirac auch nicht mehr mit. Daß dennoch rund sechzig Gesetzgeber erschienen, müßte man normalerweise als Gunstbeweis für den Gast verstehen.

Doch normalerweise schicken abwesende Parlamentarier Mitarbeiter ins Plenum, für einen vollen Saal zu sorgen. Viele verzichteten diesmal darauf. Eine Gruppe von Abgeordneten aus Präsident Clintons Demokratischer Partei hatte wegen der französischen Atomtests im Pazifik zum Boykott der Rede aufgerufen: Sie protestierten, indem sie keine Vertreter schickten.

Auf der anderen Seite waren einige Republikaner ganz froh, Chirac nicht zuhören zu müssen, als der erwartungsgemäß die USA dazu aufrief, mehr für die Dritte Welt zu tun und sich international stärker zu engagieren, auch finanziell. Clinton war das aus der Seele gesprochen.

Zu allem überfluß verhielten sich anschließend US-Journalisten während einer gemeinsamen Pressekonferenz von Clinton und Chirac so, wie sie es immer tun. Sie interessierten sich nicht für den Gast und befragten Clinton nach innenpolitischen Themen.

Der US-Präsident tröstete Chirac mit einem glanzvollen Diner im Weißen Haus und ließ es auch an schmeichelnden Worten nicht fehlen. Er pries den französischen Einsatz für und in Bosnien, er begrüßte Chiracs Heranrücken an die Nato und dessen nunmehriges Werben für einen Stopp aller Atomwaffentest.

Den leeren Stühlen im Kongreß zum Trotz: Die Regierungen in Washington und in Paris haben sich selten besser verstanden.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2025
    June 2020
    April 2020
    April 2019
    February 2019
    May 2018
    March 2015
    January 2015
    October 2013
    July 2013
    April 2013
    June 2012
    January 2012
    December 2011
    September 2011
    August 2011
    July 2011
    May 2008
    December 2000
    November 2000
    February 1996
    January 1996
    December 1995
    November 1995
    October 1995
    December 1992
    October 1992
    September 1992
    August 1992
    July 1992
    June 1992
    May 1992
    April 1992
    January 1990

    Kategorien

    All
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.