Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Avanced Mirco Devices vor Großinvestition in Dresden: neue Chipgeneration soll Profite zurückbringen

8/12/1995

 
Ein Pionier des Silicon Valley kommt nach Sachsen. Jerry Sanders, Gründer und Boß von Advanced Micro Devices Inc. ( AMD), des viertgrößten amerikanischen Herstellers von Mikroprozessoren, will am 14. Dezember in Dresden höchstpersönlich verkünden, worauf die sächsische Landesregierung seit langem hofft: den Bau einer Fabrik zur Herstellung der nächsten Generation von Computerchips.

In Sunnyvale bei San Francisco wie in Dresden werden Details der Entscheidung derzeit behandelt wie ein Staatsgeheimnis: "No comment.". Zu oft schon wurde die Investition annonciert, zu oft verstrichen angekündigte Fristen. 1400 Arbeitsplätze soll das Werk nach Dresden bringen, verkündeten die Regierungen in Bonn und Dresden schon vor der letzten sächsischen Landtagswahl. Im Gespräch war eine Investitionssumme von rund 1,9 Mrd DM.

Doch AMD war noch nicht so weit. Es fehlte der Chip, der in Dresden produziert werden könnte. Marktführer Intel ist seinem schärfsten Konkurrenten AMD mit der fulminanten Einführung des Pentium-Chips, eines Mikroprozessors der fünften Generation, davongeeilt. AMD setzte weiter auf seinen 486er Chip, ein Computerhirn der vierten Generation. Die Preise für 486er verfielen 1995 aber schneller, als von AMD erwartet, und Sanders' Unternehmen war entgegen vollmundigen Versicherungen bisher nicht in der Lage, Intel mit einem Pentium-ähnlichen Chip Paroli zu bieten.

Die Folge: Der Kurs der AMD-Aktien fiel steil; von rund 40 auf derzeit rund zwanzig Dollar. Das, obwohl andere Produkte des Unternehmens sich weiter gut verkauften. AMDs Umsätze stiegen im dritten Quartal 1995 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um neun % auf 590,4 Mio Dollar. Aber wegen des Preisverfalls der 486er Chips schrumpften die Gewinne - ein ungewohntes Erlebnis für den erfolgsverwöhnten Mr. Sanders.

Im Oktober gestand Sanders ein - es fiel ihm schwer genug - aus eigener Kraft nicht schnell genug einen Pentium-ähnlichen Chip in die Produktion bringen zu können. Rettung erhofft er sich nun von der übernahme eines kleinen Chipentwicklers, NexGen. Die übernahme soll Anfang 1996 abgeschlossen sein. Hinter NexGen stehen unter anderem die Computerhersteller Compaq und Olivetti. Computerhersteller können kein Interesse daran haben, daß Intel seine schon jetzt fast monopolartige Stellung am Mikroprozessorenmarkt noch weiter ausbaut.

Die Ehe mit NexGen werde AMD "in den Kampf um die Marktführerschaft für die fünfte, sechste und künftige Generationen von Microsoft-Windows-kompatiblen Mikroprozessoren katapultieren", verkündete Sanders, wieder mit der gewohnten Vollmundigkeit. Eine Abschußrampe soll in Dresden stehen.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.