Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

An der Klippe

1/11/1995

 
Eine hauchdünne Mehrheit der Bürger von Quebec hat sich für Kanada entschieden, gegen das Abenteuer der Selbständigwerdung. Ein Land sah über die Klippe und zuckte zurück, in allerletzter Sekunde. Am Abgrund aber steht es immer noch. 

Das Aufatmen war groß, nicht nur in Kanada. An der Klippe stand auch das Schicksal der Nordamerikanischen Freihandelszone Nafta, die Vision eines Nordamerika ohne Grenzen, ja grundsätzlicher noch: die globale Vision eines Zusammenlebens ohne Grenzen. Zwei Philosophien standen sich gegenüber, die Europäern nicht unvertraut sind: die von der Geborgenheit im eigenen Haus, innerhalb der eigenen ethnischen Gruppe - polemisch: im vertrauten Mief - und die Hoffnung auf ein Miteinander der Kulturen in einer weiten, toleranten Gesellschaft. Kurz: Hütte gegen Wolkenkratzer.

Vor fünfzehn Jahren stimmten die Quebecker schon einmal ab. Sie votierten für Kanada, auch damals,  aber mit deutlicher Mehrheit. Damals versprachen Politiker in Kanadas Hauptstadt Ottawa, Konsequenzen zu ziehen: das Haus zu renovieren. Sie versuchten es, aber ohne Erfolg. Kanada war und ist ein Kontinent mit einer zentralistischen Regierung; es trägt am Erbe des Kolonialismus. Vielerorts fordern die Regionen mehr Unabhängigkeit von Ottawa. Nur nirgendwo so laut, so stur wie in Quebec.

Die Quebecker Separatisten haben es verstanden, ihren Traum von einem Frankreich auf amerikanischer Erde an eine Generation der Jungen weiterzureichen. Er ist am Montag nicht gestorben. Der Rücktritt des Premierministers von Quebec am Tag nach der Niederlage besiegelte nicht das Ende der Kampagne für "Le Quebec Libre". Jacques Parizeau reicht die Fackel nur weiter.

Wieder versprechen Politiker in Ottawa nun tiefgreifenden Wandel. Kanada werde besser werden, so daß niemand es verlassen muß. Diesmal müssen die Politiker liefern, was sie versprechen, sonst scheint es um Kanada geschehen.

Kanada braucht im Grunde eine neue Verfassung. Aber sie kommt nicht zustande ohne die Zustimmung aller Provinzen. Quebec wird von Separatisten regiert. Die wollen kein Apartement in einem neuen, wohnlicheren Haus. Sie wollen ein eigenes Land - ihr eigenes Chateau - und sehen sich dem großen Ziel näher denn je. Sie können und werden jeden Bauplan sabotieren, der aus Ottawa kommt. In den anderen Provinzen hält sich zudem die Lust in Grenzen, den Querköpfen aus Quebec mehr Platz im gemeinsamen Haus einzuräumen als allen anderen. Die Politiker in Ottawa sind fürwahr nicht zu beneiden.

Doch da ist etwas, das ihnen Mut machen sollte: Sie haben es mit Kanada zu tun und Kanadiern. über eine Frage von Sein oder Nichtsein stritt dieses Land mit großer Leidenschaft, aber eben nur mit Worten. Welch eine Wahlbeteiligung! Erwacht ist über die bittere Kampagne um das Referendum in Quebec ein bisher ungekanntes demokratisches Staatsgefühl, eine so nicht erwartete Liebe zu Kanada - Kanadas Werten -, gerade unter vielen jungen Menschen. Kaum zu glauben, daß eine Gesellschaft wie diese sehend in den Abgrund springt.

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.