Uwe Knüpfer
  • Home
  • Archiv
  • Bücher
  • Zur Person
  • Impressum
  • Kontakt

Aktion Balkan-Sturm...

22/5/1992

 
Saddam Hussein hat einen Nachfolger: Slobodan Milosevic. Worin, so wird in Washington gefragt, unterscheidet sich Saddams öberfall auf Kuweit von den serbischen öberfällen erst auf Slowenen und Kroaten, jetzt auf Muslims in Bosnien-Herzegowina? In nichts, so die mitgelieferte Antwort, außer in der Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft.
 In Washington wächst der Druck auf die Regierung, mehr zu tun als ein paar Flugverbindungen zu kappen. Milosevic brauche einen ernsthaften Schlag auf die Finger.
Die offizielle Regierungshaltung heißt seit langem: Der Jugoslawien-Konflikt ist Angelegenheit der Europäer. Vitale amerikanische Interessen seien nicht berührt, anders als im Golfkonflikt. Dort ging es um ôlreserven und um die Anhäufung von Massenvernichtungswaffen in der Hand eines unberechenbaren Regimes.
Doch Amerikas Bild von den Serben hat sich im Laufe der Jugoslawien-Krise um 180 Grad gedreht. Anfangs überwogen Sympathie für die Serben, das Gefühl, Jugoslawien müsse zusammenbleiben wie einst die USA, als die Südstaaten abfallen wollten, - und Mißtrauen gegenüber dem Vorpreschen ausgerechnet der Deutschen.
Unter dem Eindruck immer neuer, immer gleicher Fernsehbilder gequälter, ermordeter, vertriebener Zivilisten aus Gegenden, die serbisch werden sollen, schwand der Glaube an die Erhaltbarkeit Jugoslawiens, an die Verläßlichkeit von Milosevic. Auch wenn es vielen Amerikanern schwerfiel zuzugeben, daß die Deutschen, daß Kohl und Genscher dies schon früher klar erkannt haben.
Aus diesem Sinneswandel erwuchs die Politik des ÆEuropa, geh Du voranØ. Die EG zog ihre Botschafter aus Belgrad zurück, die USA zogen nach. Europa setzte auf Uno-Blauhelme, auf diplomatischen Druck, auf wirtschaftliche Sanktionen oder Sanktiönchen. Die USA zogen mit.
Doch allmählich wächst die Unruhe in Washington, gepaart auch mit Häme. Europa agiert, so hält man hier fest, und nichts geschieht, nichts wendet sich zum Besseren auf dem Balkan. So mehren sich die Stimmen, die sagen, Milosevic brauche eine Lektion wie vor einem Jahr Saddam. Der Aktion Wüstensturm müsse eine Aktion Balkansturm folgen. Die Serben, heißt es, verstehen nur die Sprache der Gewalt.
Doch wer soll die Truppen schicken? Die USA stecken mitten im Wahlkampf. Noch immer ärgern sich die steuerzahlenden Wähler über die Kosten des Golfkriegs. Außerdem: Milsosevic mag Saddam gleichen, die serbischen Truppen scheinen ungleich fanatischer als die irakischen Soldaten. Der Balkan könnte für fremde Eingreiftruppen zu einem gefährlichen Sumpf werden, warnen Regierungskreise, ähnlich wie einst Vietnam.
Vorerst ziehen die USA, noch nicht offiziell, aber unter der Hand, folgende Lehren aus dem Verlauf der Jugoslawien-Krise: Erstens, diplomatische Gesten und symbolische Boykotthandlungen reichen nicht aus. Ein echtes Embargo muß her, um Serbien wirtschaftlich die Luft abzudrehen. Zweitens: Wie schön wäre es, gäbe es internationale Eingreiftruppen, die andere Mächte bezahlen und, wenn’s denn sein muß, auch kommandieren, nicht die USA.
Bisher hat Washington die Bemühungen der Europäer um eine eigene Sicherheitsidentität, die Geburt einer Euro-Truppe, offiziell zwar mit Sympathie, ansonsten aber mit äußerstem Mißtrauen beäugelt. éhnliches gilt für die Idee, die Uno so zu reformieren, daß unter ihrem Kommando kämpfende Truppen Krisen beenden können wie die in Kuweit oder Jugoslawien. Dank "Saddam Milosevic" fragen hier viele jetzt ganz anders: Warum gibt es solche Truppen nicht längst?

Kommentare sind geschlossen.
    Loading
    Getty

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    Februar 2019
    Mai 2018
    März 2015
    Januar 2015
    Oktober 2013
    Juli 2013
    April 2013
    Juni 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    September 2011
    August 2011
    Juli 2011
    Mai 2008
    Dezember 2000
    November 2000
    Februar 1996
    Januar 1996
    Dezember 1995
    November 1995
    Oktober 1995
    Dezember 1992
    Oktober 1992
    September 1992
    August 1992
    Juli 1992
    Juni 1992
    Mai 1992
    April 1992
    Januar 1990

    Kategorien

    Alle
    Außenpolitik
    Bildung
    Bonn
    Ernährung
    Europa
    Fdp
    Frankreich
    Glossen
    Integration
    Irak
    Kommentare
    Kultur
    Leitartikel
    Medien
    Nachrufe
    Nahost
    Nato
    Rechte
    Religion
    Reportagen
    Rezensionen
    Ruhr
    Soziales
    Spd
    Sport
    Terror
    Umwelt
    Usa
    Verkehr
    Vorwärts
    Vorwärts
    Wirtschaft
    Zeit Artikel

    Downloads

    Die kompletten Jahrgänge 
    1992, 1993, 1994, 1995 sind als unformatierte txt. Dateien (Fließtext) erhältlich.

    Disclaimer

    Viele der hier verfügbaren Texte sind nicht end-redigiert. Sie können Fehler enthalten, die in der Druckfassung korrigiert worden sind. Das trifft insbesondere auf die Beiträge aus den Jahren 1992-2000 zu (USA-Berichterstattung). Das Copyright zu allen hier verfügbaren Texten und Fotos liegt beim Autor beziehungsweise bei den Fotografen. Wer Fotos oder Texte, im Ganzen oder teilweise, kopieren oder sonstwie publizistisch verwenden will, bedarf dazu der ausdrücklichen Einwilligung des Autors beziehungsweise des Fotografen.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.